wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSamstag, 22.03.2008
EmailA-ZStreaming
 
Neurodermitis? Nicht verzagen!
Unsere Haut
Grafik Querschnitt durch die Haut; Rechte: WDR
Wenn die Haut gesund ist, kann sie Eindringlinge wie Bakterien, Viren, aber auch Schad-stoffe aus der Luft und Allergene problemlos abhalten. Sie können sich den Beitrag auch als Realvideo-Stream ansehen.

Kaum vorstellbar, dass unsere Haut als "Organ" bezeichnet wird, wo sie doch nur wenige Millimeter dünn ist. Dafür ist sie umso größer - mit einer beachtlichen Ausdehnung von etwa zwei Quadratmetern.

Die Haut mit einer Schicht aus Talg, Schweiß und Hautfetten hat alle Eigenschaften, um unseren Körper zu schützen. Wenn die Haut gesund ist, kann sie Eindringlinge wie Bakterien, Viren, aber auch Schadstoffe aus der Luft und Allergene problemlos abhalten.

Außerdem arbeitet in der Haut ein ausgeklügeltes Immunsystem. Es macht Eindringlinge unschädlich und verhindert, dass Entzündungen und Krankheiten in unserem Körper entstehen. Diese Abwehrmechanismen sind bei der Neurodermitis gestört.
 
Grafik TH2 Zellen; Rechte: WDR
Die Botenstoffe der TH2-Zellen sind für die Überproduktion von Antikörpern verantwortlich sind.

T-Zellen sind Teil unseres körpereigenen Verteidigungssystems. Über Mediatoren (= Botenstoffe) verständigen sie sich mit anderen Zellen. Es gibt verschiedene T-Zellen, darunter die TH1- und die TH2-Zellen. In der gesunden Haut besteht eine Balance zwischen diesen Zelltypen, in der Haut des Neurodermitikers aber überwiegen TH2-Zellen. Und dieser kleine Gen-Defekt hat große Folgen: Die TH2-Zellen überschütten das Gewebe mit ihren Botenstoffen.

Genau diese Botenstoffe der TH2-Zellen sind es, die für die Überproduktion von Antikörpern verantwortlich sind. Außerdem führen sie dazu, dass Mastzellen große Mengen Histamin ausschütten. Zu viele Antikörper und zu viel Histamin lassen die Haut anschwellen und jucken. Es kommt zu Entzündungen, die bei Neurodermitikern über viele Jahre hinweg dauern können.

Die Haut bekommt Risse und tiefe Furchen. Sie ist nicht mehr in der Lage, Wasser zu speichern. Letztlich trocknet sie aus. Jetzt ist die Haut keine Barriere mehr für Eindringlinge von außen. Bakterien, Viren und Allergene können in tiefere Hautschichten eindringen und verschlimmern die Entzündungen immer weiter.
 
 
Sendung
Volkskrankheit Neurodermitis
Unsere Haut
Gesundes Zuhause - weniger Allergien
Ganzheitlich heilen
Kleidung gegen Jucken
Babymassage - Hautkontakt und Entspannung pur