 |
| |  Aloe vera und Co - Lebenselixiere aus dem Mittelalter  |  | Klostermedizin - traditionelle europäische Heilkunde |  | |  | Auch Europäer haben eine traditionelle Heilkunde. Mittelalterlichen Klostermedizinern haben wir sie zu verdanken. Sie haben Jahrtausende altes Wissen bewahrt und niedergeschrieben. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Das Lorscher Arzneibuch umfasst eine komplette Rezeptursammlung aus dem Mittelalter. |
|  |
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Von der Klostermedizin zur modernen Pflanzenheilkunde |
|  | Forscher aus Würzburg haben sich daran gemacht, mittelalterliche Erfahrungen wissenschaftlich aufzuarbeiten. Systematisch durchforsten sie Klöster und Bibliotheken nach medizinischen Heilwerken. |
 |  | |  | Viele Pflanzen trugen früher andere Namen als heute. Medizinhistoriker versuchen, die beschriebenen Pflanzen zu identifizieren. Anschließend beginnt die Arbeit der Pharmazeuten. Sie versuchen die Wirksubstanzen zu bestimmen. |
| | |