wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenMontag, 02.03.2009
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 339
Aloe vera und Co - Lebenselixiere aus dem Mittelalter


Liebe Zuschauer,

mit unserem hobbytipp möchten wir Sie dieses Mal auf eine Zeitreise in das Mittelalter einladen. Für viele ist das die dunkle Epoche der Hexenverfolgung, des Aberglaubens und der großen Krankheiten wie der Pest und Syphilis. Doch andererseits übt das Mittelalter auch eine große Faszination auf uns aus, nicht zuletzt seit dem Roman "Der Name der Rose" von Umberto Eco und vielen weiteren Mittelalter-Schmökern, die diesem Klassiker folgten. Das Mittelalter ist eine Epoche voller Gegensätze und Geheimnisse, aus der uns abenteuerliche Rittergeschichten und Sagen überliefert sind, und die über Jahrhunderte hinweg von der unerschütterlichen Macht der Kirche dominiert wurde.

Obwohl wir uns heute mit überlieferten, mittelalterlichen Quellen ein zumindest schemenhaftes Bild des Mittelalters machen können, gibt es mehr offene Fragen als schlüssige Antworten: Wie lebten die Menschen wirklich? Welche Träume und Ideale hatten sie? Wie sah der Alltag der Armen und der Reichen aus? Und nicht zuletzt: Gab es so etwas wie ein "Gesundheitssystem des Mittelalters"?

Und noch eine Frage ganz anderer Art scheint auf den ersten Blick berechtigt: Was haben das Mittelalter und die mittelalterliche Medizin mit einer Wissenschaftssendung wie der hobbythek zu tun? Ganz einfach: Die Klöster des frühen Mittelalters waren die Wissenszentren schlechthin, sozusagen die Universitäten dieser Zeit. Denn außer den gelehrten Geistlichen konnte kaum jemand lesen und schreiben. Die mittelalterlichen Mönche übersetzten antike griechische und lateinische Texte, die das Wissen von Jahrtausenden beinhalteten. Ohne die aufwendige Arbeit der Mönche wäre dieser Wissensschatz für immer verloren gegangen. Er umfasst auch das medizinische Wissen der Zeit, das sich über Jahrtausende entwickelt hatte. Vielleicht vergessen wir heute manchmal, dass nicht nur die Chinesen und Inder eine traditionelle Medizin haben, sondern auch wir Europäer - und davon können wir heute noch profitieren. Neben der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin, gibt es also auch eine TEM, eine Traditionelle Europäische Medizin.

Wir möchten Sie einladen, die TEM mit uns auf den nächsten Seiten zu entdecken.

Ihre Sabine Fricke und Ihr Jean Pütz

 
hobbytipp
Vorwort
Die Medizin des Mittelalters
Die vergessene Kunst - Wickel anlegen
Der Klostergarten für den eigenen Balkon
Aloe vera - Göttin der tausend Wunder
Wertvolles Lebensmittel: Traubenkerne
"Mittelalter zum Selbermachen"
Impressum
Fragen zur Sendung