 |
| |  Aloe vera und Co - Lebenselixiere aus dem Mittelalter  |  | Gesund wickeln |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Zu den erfolgreichsten Heilmitteln des Mittelalters zählten Wickel. Bei uns ist die traditionelle Kunst des Wickelns in Vergessenheit geraten - zu unrecht. |
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Wickel sind leicht angelegt. Ganz entscheidend ist, dass man sich damit wohlfühlt. |
|  | Quarkwickel sind schnell gemacht. Kalt helfen sie ausgezeichnet bei Entzündungen im Hals- und Rachenbereich. |
 |  | Quarkwickel |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Quarkwickel lindern Halsschmerzen |
|
 |  |  | 2 Baumwolltücher, z.B. Babywindeln
|  |  |  | 1 Wolltuch
|  |  |  | 250 g Magerquark (zimmerwarm) |
 | |
Quark fingerdick auf ein Baumwolltuch streichen. Das Tuch mit dem Quark zuunterst um den Hals wickeln. Darüber ein weiteres Baumwolltuch legen. Es soll das erste Tuch gut abdecken, deshalb sollte es etwas größer sein. Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit verdunsten kann. Erst dann tritt der heilende Effekt ein. Deshalb müssen beide Tücher luftdurchlässig sein.
Mit einem Wollschal das Ganze warm halten. Zur Not reicht auch ein Frotteetuch. |
 |  | Kohlwickel |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Auch mit dem Kohl lässt sich heilend wickeln |
|
 |  |  | 3-4 Blätter Wirsing oder Weißkohl |  |  |  | 1 Baumwolltuch z.B. Babywindeln |  |  |  | 1 Netzverband oder Wolltuch |
 | |
Gelenkschmerzen, Gicht oder Rheuma lassen sich mit einem Kohlwickel lindern. Je nach Größe reichen drei oder vier Blätter. Dabei sind die inneren besonders gut geeignet, weil sie saftiger sind. Mit einem Messer den mittleren, harten Strunk entfernen. Damit die Blattrippen aufbrechen und der Saft austritt, die Blätter mit einer Glasflasche oder dem Nudelholz flach walzen. Achtung! Das Nudelholz sollte möglichst aus Stein oder Metall sein. Hölzerne können die Wirkstoffe vom Holz aufsaugen.
Die Blätter überlappend auf die betroffene Körperstelle legen und mit einem Leinentuch umwickeln. Anschließend ein Wolltuch oder einen Netzverband darüber streifen. So können die Heilkräfte des Wirsings längere Zeit einwirken, auch über Nacht. |
| | |