 |
| | Sendung  Augenblick mal ! Besser Sehen  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Unsere Augen sind sehr viel mehr als nur kleine Kameras, die allzeit bereit jedes Bild wie ein Foto an das Gehirn weiterleiten. |
|  | Forscher konnten zeigen, dass 50 bis 60 Prozent der Hirnrinde mit der Verarbeitung von optischen Eindrücken beschäftigt ist. Warum stellt das Sehen einen so komplizierten Vorgang dar? Der Grund liegt unter anderem darin, dass unser zentrales Nervensystem ständig die verschiedensten Sinnesinformationen koordinieren muss. Beispielsweise beim Bücken: wir fallen nicht um, obwohl das, was unsere Augen melden, einer Berg und Talfahrt gleicht.
Das Gehirn lernt während der Entwicklung in der Kindheit solche �Augenblicke' zu meistern, indem die Informationen des Tastens, des Hörens, des Gleichgewichtes etc. mit einander sinnvoll verbunden werden. Fachleute nennen das die �sensomotorische Integration'. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Der Geruch von Lavendel entspannt und beruhigt. |
|  | Aber auch das Riechen und das Fühlen kommen bei uns meist zu kurz. Wir stellen Ideen vor, diesen Sinnen im Alltag wieder zu ihrem Recht zu verhelfen. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Suchen Sie sich einen schönen Ziegelstein, wärmen Sie ihn und legen ihn während der Arbeit unter die Füße. Das entlastet den Rücken und vermittelt Wohlbefinden.
|
|  | Entwickeln kann sich aber nur, was gefördert wird! Gerade durch schaukeln, drehen und balancieren trainieren Kinder diese spezielle Fähigkeit alle Sinne zu koordinieren. Wer bewegungslos in den Computer oder auch auf die Schultafel starrt, verhindert diese natürliche Entwicklung. Experten befassen sich deshalb mit der Erforschung von neuen, kreativen Lernmethoden, die alle Sinne gezielt mit einbeziehen. |
| | |