 |
| | laufende Sendung  hobbythek-show - Frühling  |  | Es begann mit einem Loch: Fotografie |  | |  | Die Geschichte der Fotografie begann lange bevor man den lichtempfindlichen Film erfunden hatte. |
 |  | |  | Die erste Kamera bestand aus einer Sänfte ... |
 |  | |  | �mit einem Loch im Dach. Mit Hilfe eines Spiegels wurde das Bild in das Innere der Sänfte projiziert. Hier wurde es dann einfach abgezeichnet.
|
 |  | |  | Bis heute hat die Lochkamera, auch bekannt als Camera obscura, nichts an Faszination verloren. Unser einfacher Selbstbau ermöglicht Zugang in die künstlerische Welt der Fotografie. |
 |  | |  | Fotos, hergestellt mit einer Camera obscura, haben ihren eigenen Reiz, oft wirken sie surreal. Alle Bildpunkte sind gleich scharf und die Belichtung erfolgt oft über einen langen Zeitraum, Stunden oder Tage. |
 |  | |  | Studiogast Florian Dittrich hat eine Lochkamera mit Zoomobjektiv entwickelt. Dafür hat er den ersten Platz bei Jugend forscht gewonnen. |
 |  | |  | Studiogast und Fotograf Heinz Wohner erklärt Sabine Fricke, weshalb er seine Fotos mit der Hand koloriert. |
 |  | |  | hobbythek zeigt, welche Techniken und Utensilien für den Anfänger geeignet sind. |
 |  | |  | Für Freunde von bewegten Bildern sind digitale Camcorder eine echte Alternative. Eine dynamische Kameraführung wird aber erst mit Hilfe unseres Schwebestativs möglich. Unser Modell aus der Sendung vom 06.07.1994 haben wir technisch überarbeitet und perfektioniert. |
| | |