wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenDonnerstag, 20.03.2008
EmailA-ZStreaming
 
Dynamisch gegen Rückenschmerzen
Wohltaten für den Rücken
Foto Sabine Fricke auf Schlingentisch; Rechte: WDR
Der Schlingentisch hält den Körper in der "Schwebe".

In der Schwerelosigkeit kann sich der Rücken erholen.

Physiotherapeuten nutzen dieses Wissen, und hängen ihre Patienten häufig in den sogenannten Schlingentisch. Die Seilzüge können so eingestellt werden, dass einzelne Körperteile, wie z.B. ein Knie ein Arm oder auch der ganze Rücken, gezielt entlastet werden.

Auch im Wasser befindet sich der Körper in einen nahezu schwerelosen Zustand. Verantwortlich dafür ist seine Auftriebskraft.

Bandscheiben und Gelenke werden im Wasser optimal entlastet.

Wird gleichzeitig geschwommen, kräftigt sich die Muskulatur auf schonendste Weise so ganz nebenbei.

Kraul- und Rückenschwimmen sind praktisch uneingeschränkt zu empfehlen. Beim Brustschwimmen sollte man auf ruhige Gleitphasen achten, in denen der Kopf so wenig wie möglich nach hinten in den Nacken gezogen ist.

Beim Aquajogging läuft man im tiefen Wasser mit Hilfe eines Auftriebsgürtels. So können Laufbewegungen, ohne zusätzliche Schwimmbewegungen, ausgeführt werden. Dieses Training ist gerade für Personen mit Rückenproblemen gut geeignet.
 
externer Link
Aquasport
Foto Jean Pütz auf Fahrrad; Rechte: WDR
Radfahren trainiert den Rücken schonend.

Radfahren trainiert in erster Linie unsere Kondition. Deshalb beugt es vor allem Herz- und Kreislaufproblemen vor. Will man zusätzlich dem Rücken gut tun, dann lohnt es sich, das beim Kaufen zu berücksichtigen.

Damit Arme und Handgelenke nicht so schnell ermüden, sollte man die Griffhaltung öfter mal wechseln. Multipositionslenker wurden extra hierfür entwickelt. Es gibt auch preiswertere Hörnchen, die auf einen normalen Lenker aufgesetzt werden. Damit beugt man Rücken- und auch  Nackenschmerzen vor.

Entscheidend ist auch die Höhe des Lenkers. Am besten so einstellen, dass der Körper leicht vorgebeugt ist. Das spannt die Rückenmuskulatur etwas an und gleichzeitig trainiert es sie. Stöße und Schläge von der Fahrbahn werden besser abgefangen.
 
Foto Aufgeschnittener Gelsattel; Rechte: WDR
Auch ein herkömmlicher Sattel lässt sich rückengerecht nachrüsten.

Auch der Sattel sollte stoßdämpfende Eigenschaften haben. Hightech-Sättel mit Gel- oder Luftfüllung werden diesen Anforderungen relativ gut gerecht und schützen außerdem Prostata- und Dammregion vor allzu hohen Druckbelastungen.
 
 
Sendung
Die Wirbelsäule - Gliederkette des Menschen
Die Wirbelsäule; interaktiv
Wohltaten für den Rücken
Sitzen ist nicht gleich Sitzen
Der Bildschirmschoner, der Lunge und Rücken kräftigt
Auf die Haltung kommt es an
Bewegte Kindheit