 |
| |  Dynamisch gegen Rückenschmerzen  |  | Bewegte Kindheit |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Im Prinzip nicht verkehrt : Die Geschichte vom Zappelphilipp. |
|  | Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid unter 100 Kinderärzten litt im Jahre 2002 in Deutschland bereits jedes dritte Kind unter einem Haltungsschaden. Dies ist umso alarmierender, weil davon insbesondere Schulkinder betroffen sind. Besonders verwunderlich ist das nicht, denn Kinder sitzen schon im Grundschulalter wöchentlich 30 Stunden auf der Schulbank. Hinzu kommt, dass Abenteuer lieber am Computer oder am Game-Boy erlebt werden, als in eigenen Bewegungsspielen ausprobiert.
Die bekannte Geschichte vom Zappelphilipp erscheint deshalb heute in einem völlig anderen Licht. Denn zumindest bewegungsmäßig hat er's genau richtig gemacht. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Das bewegte Klassenzimmer. |
|  | hobbythek stellt ein interessantes Projekt vor, in dem Grundschulen bewegten Unterricht gestalten. Ziel ist, Lernen mit Bewegung zu verbinden, damit Kopf und Körper in Balance bleiben. Gelegentliche Bewegungs- und Entspannungspausen, sowie körpergerechtes Mobiliar sind die Schwerpunkte. Mit speziellen �Kippelstühlen' können Kinder - auch zu Hause - nach Herzenslust wackeln, ohne nach hinten umzukippen.
Studien attestieren dem bewegten Unterricht eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit. |
 |  | |  | Je nach dem wie viel Möglichkeit zur Bewegung die Kinder bekommen, verhält sich auch ihre Leistungsfähigkeit. In einer Studie zeigte sich: Wenn die Kinder überwiegend stillsitzen, fällt die Aufmerksamkeit ab. Können die Kinder wenigstens in der Pause rumtoben, bleibt diese weitgehend konstant. Kommen die Schüler in den Genuss eines bewegten Unterrichts, können sie ihre Leistung sogar noch steigern. |
 | externer Link |  |  |  | Bewegte Schule
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Ein Schulranzen-Check tut häufig Not.
|
|  | Haltungsschäden bei Kindern sind häufig auf viel zu schwere Schulranzen zurückzuführen. Als Faustregel gilt : Der Ranzen mit Inhalt sollte nicht mehr als ein Zehntel des Körpergewichts des Kindes wiegen. Mit einer Fußwaage kann das zulässige Höchstgewicht überprüft werden.
Für Schultage mit unvermeidbarem Übergewicht, präsentiert die hobbythek noch eine andere Idee ... |
| | |