wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenDonnerstag, 11.12.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 338
Altes Obst und Gemüse neu entdeckt
Topinambur, die eingebürgerte Indianerkartoffel
Foto Topinamburblüte; Rechte: WDR
Foto Topinamburblüte; Rechte: WDR
Hübsche Blüte, leckere
Wurzeln: Topinambur.

Die Topinambur (Helianthus tuberosus) stammt aus Nordamerika und wurde dort von den Indianern kultiviert.

In Frankreich ist sie seit dem 16. Jahrhundert heimisch. Dort wird Topinambur heute noch im größeren Maßstab angebaut. Bei uns ist sie kaum noch verbreitet, obwohl sie schon seit dem Dreißigjährigen Krieg angepflanzt wurde. In gut sortierten Gemüsegeschäften sind die Knollen im Winter inzwischen wieder regelmäßig erhältlich.

Die bis zu 3 Meter hohen Pflanzen können in großen Gärten dank der dekorativen Blätter und hübschen Blüten als Sichtschutz dienen, der im Winter die Küche aufs angenehmste bereichert. Die Wurzelknollen schmecken angenehm nussartig. Da die Hälfte der rund 16% Kohlehydrate in Form von Inulin vorliegen, das vom menschlichen Körper nicht verwertet werden kann, ist Topinambur hervorragend für Diabetiker geeignet. Ernte ist im Spätherbst bis in den Winter, solange kein Frost einsetzt.

Eng verwandt ist die Helianthi (Helianthus strumosus). Sie wird ebenfalls bis zu 2,50 m hoch. Der Geschmack der Wurzelknollen ist etwas milder als bei Topinambur.

Beide Arten von März bis April pflanzen, Knollen 15 cm tief und nach allen Seiten mit 45 cm Abstand.

Im Garten verlangen die sich ausbreitenden Wurzeln beider Arten allerdings nach einer 40-60 cm tiefen Wurzelsperre in Form eines stabilen, eingegrabenen Kunststoffstreifens. Dadurch lassen sich beide Arten auf einen bestimmten Bereich begrenzen. Eine Ausbreitung durch Samen erfolgt normalerweise nicht.

Topinambur-Sauerrahm-Suppe
300 g Topinambur
1 Zwiebel, fein gehackt
500 ml Gemüsebrühe
etwas Salz, Pfeffer
Majoran
1 Becher saure Sahne, wahlweise Creme fraiche
Foto Topinambursuppe; Rechte: WDR
Foto Topinambursuppe; Rechte: WDR
Topinambur gründlich abbürsten, waschen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel fein hacken und in etwas Fett anschwitzen. Topinambur-Scheiben hinzugeben und mit anschwitzen. Mit Majoran, etwas Salz und Pfeffer würzen und ca. eine viertel Stunde köcheln lassen. Zum Schluss Topf vom Feuer nehmen und den Sauerrahm mit einem Schneebesen in Suppe einrühren. Nach dem Anrichten evtl. die Suppe mit ein paar gehackten und gerösteten Kürbiskernen garnieren.

Gefüllte Paprika auf Topinambur-Tomatenragout
4 große Paprika
500 g Hackfleisch
120 g Reis
1 Zwiebel
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Petersilie, Schnittlauch
250 g Topinambur
500 g Tomaten
1/4 l Gemüsebrühe
Basilikum, frisch
1 Knoblauchzehe
Foto Paprika/Topinambur; Rechte: WDR
Foto Paprika/Topinambur; Rechte: WDR
Reis kochen. Die Paprikaschoten "köpfen" und entkernen. Zwiebel fein hacken und in etwas Ölivenöl anschwitzen und zusammen mit dem gekochten Reis zum Hackfleisch geben. Mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Schnittlauch zu einer würzigen Masse verarbeiten.

Nun die Paprika mit der Reis-Hackfleischmasse füllen und mit dem Paprikakopf schließen. In eine ausgefettete Form geben und im vorgeheizten Backrohr bei ca. 175� C 45 min. backen.

In der Zwischenzeit die Topinambur bürsten und waschen und in dünne kleine Scheiben schneiden. Tomaten je nach Geschmack evtl. enthäuten und entkernen und in grobe Würfel schneiden, sowie den Knoblauch fein würfeln. In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und den Knoblauch darin kurz angehen lassen. Die Topinamburscheiben hinzugeben und mit anschwitzen. Nach einigen Minuten die Tomatenwürfel und die Gemüsebrühe hinzugeben und zu einem cremigen Ragout einreduzieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem frischen, nur zerrissenen Basilikum verfeinern.

Das Topinambur-Tomatenragout auf einem Teller anrichten und die heiße, ofenfrische gefüllte Paprika draufsetzen. Mit frischen Basilikumblättern garnieren und servieren.

Fruchtiger Topinambur-Apfelsalat
(4 Personen)
300 g Topinambur
4 große Äpfel
4 EL Haselnüsse, grob gehackt
Saft einer Zitrone
Saft von 2-3 Orangen
2 EL Zucker
2 Becher Naturjoghurt
Foto Topinambursalat; Rechte; WDR
Foto Topinambursalat; Rechte; WDR
Die Topinambur gut bürsten und waschen. Äpfel gut waschen und mit den Topinambur in feine Scheiben schneiden. Zusammen in eine Schüssel geben und die gehackten Haselnüsse, Zucker, Zitronen- und Orangensaft sowie Naturjoghurt zufügen und gut durchmischen.
Empfehlenswert als Zwischenmahlzeit an heißen Sommertagen.
 
hobbytipp
Vorwort
Gefährdete Schätze
Mangold - Vielseitiger Genuss mit Tradition
Topinambur, die eingebürgerte Indianerkartoffel
Ungewöhnliches Gemüse: Hopfen
Pastinak, Beilage der Neandertaler
Tomaten -unbekannte Farben und Formen
Apfelsorten -Vielfalt wie im Garten Eden
Quitten - fast vergessene Köstlichkeiten
Impressum
Fragen zur Sendung