wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenFreitag, 31.10.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 338
Altes Obst und Gemüse neu entdeckt
Quitten - fast vergessene Köstlichkeiten
Foto Quitten; Rechte: WDR
Foto Quitten; Rechte: WDR
Die je nach Sorte apfel- oder birnenförmigen Früchte der Quitte sind den Jüngeren heute leider kaum noch bekannt. Dabei könnte man fast sagen, dass sie die Urform unseres Obstes sind. Reif leuchten sie wie Zitronen und verströmen weithin ihren wunderbaren Duft. Häufig genutzt werden sie für die "Veredelung" von Obstbäumen: Diese wachsen ja nicht auf ihren eigenen Wurzeln sondern eben auf einer fremden "Unterlage" - also einem anderen Baum, z.B. eben der sehr robusten Quitte.

Die Quitte überzeugt durch ihre Inhaltsstoffe: Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Kieselsäure finden sich außergewöhnlich viele Pektine, welche aufgenommene Giftstoffe im Darm absorbieren, wodurch diese dann für den Körper unschädlich ausgeschieden werden.

Mit der Quitte lassen sich ganz vortreffliche Rezepte, v.a. Süßspeisen zubereiten. Schon die Portugiesen wussten dies und nannten sie "marmelo" - Honigapfel. Ihr Quittenmuss ist die Urform unserer heutigen "Marmelade". Lassen Sie sich dieses Geschmackserlebnis nicht entgehen.

Quittenkonfitüre
3 kg Quitten
2,5 l Wasser
500 g Zucker
Saft von 2 Orangen

Quittenfond
1 kg Schalen und Kerngehäuse
1 l Wasser
Foto Quittenkonfitüre; Rechte: WDR
Foto Quittenkonfitüre; Rechte: WDR
Quitten mit einem trockenen Tuch abreiben und waschen. Dann schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden.

Für den Fond werden Quittenschalen und Kerngehäuse in einem Kochtopf mit der gleichen Menge Wasser (z.B. 1 kg - 1 l) bedeckt und einige Stunden geköchelt. Danach abseihen, den Fond aufbewahren, sowie die Fruchtabfälle leicht ausdrücken.

Die Quittenstücke werden nun mit den 2,5 l kalten Wasser aufgesetzt und langsam weichgekocht. Nun werden die Quitten durch eine Flotte Lotte oder Passevite mit feiner Lochung gedreht. Das Quittenpüree, Zucker, Orangensaft und 200 ml vom Quittenfond unter ständigem Rühren aufkochen und kochen, bis die Masse zähflüssig wird. Zum Schluss in heiße, vorgewärmte Gläser füllen, diese nach dem Schließen auf den Kopf stellen.

Quittenkompott
1 kg Quitten
1 l Wasser
1 Vanilleschote
400 g Zucker
200 ml naturtrüber Apfelsaft
200 ml Weißwein
Quitten mit einem trockenen Tuch abreiben, waschen und schälen. Früchte vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Die Vanilleschote längs halbieren und mit Quitten und Wasser aufkochen, bis sie halb durch sind. Nun die Quitten mit einem Lochschöpfer aus dem Fond nehmen und in vorgewärmte Gläser füllen. Quittenfond, Zucker, Apfelsaft, Vanilleschote und Weißwein unter Rühren aufkochen. Gläser mit Quittenstücken bis zum Rand mit dem Fond füllen. Die Gläser sofort verschließen und auf den Kopf stellen und auskühlen lassen. Wer mag, kann statt einer Vanilleschote auch eine Zimtstange verwenden.

Quittengelee
1 l Quittenfond (siehe Quitten-Marmelade)
800 g Gelierzucker
Schale einer unbehandelten Zitrone
Quittenfond, Gelierzucker und Zitronenschale zum Kochen bringen und ca. 10 min. auf kleiner Flamme köcheln lassen. Das Quittengelee passieren und noch heiß in vorgewärmte Twist-Off-Gläser füllen! Zur Desinfektion des Deckels geschlossene Gläser auf den Kopf stellen.
 
hobbytipp
Vorwort
Gefährdete Schätze
Mangold - Vielseitiger Genuss mit Tradition
Topinambur, die eingebürgerte Indianerkartoffel
Ungewöhnliches Gemüse: Hopfen
Pastinak, Beilage der Neandertaler
Tomaten -unbekannte Farben und Formen
Apfelsorten -Vielfalt wie im Garten Eden
Quitten - fast vergessene Köstlichkeiten
Impressum
Fragen zur Sendung