wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSonntag, 26.10.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 338
Altes Obst und Gemüse neu entdeckt
Pastinak, schon von Neandertalern gerne gegessen
Foto Pastinak; Rechte: WDR
Foto Pastinak; Rechte: WDR
Pastinak zählt bei
uns zu den ältesten
Feldfrüchten.
Vermutlich sammelten schon unsere Vorfahren, die Steinzeitmenschen, wilde Vorgänger diese köstlichen Rübenart. Bei den Römern war er eines der häufigsten Wurzelgemüse. Erst in neuerer Zeit wurde er durch Karotten und Kartoffeln verdrängt. In England, Frankreich und den USA ist er auch heute noch verbreitet.

Die Blätter kann man ähnlich wie Petersilie zum Würzen verwenden. Hautkontakt mit den Blättern sollten empfindliche Menschen aber meiden, Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen reizt mitunter die Haut. Handschuhe schaffen Abhilfe.

Dank seines süß-würzigen Aromas lässt sich Pastinak roh wie Sellerie als Salat zubereiten; gekocht passen die Rüben gut zu Suppen oder Saucen.

Pastinaken-Cremesuppe
(4 Personen)
300 g Pastinaken, wenn möglich mit Grün
1 mehlige Kartoffel
1 Zwiebel
Olivenöl
1 l Gemüsebrühe
Muskatnuss gemahlen, Salz, evtl. etwas Pfeffer
1 Schuss Apfelessig

Zwiebeln und Pastinaken in Würfel schneiden und in etwas Olivenöl anschwitzen. Mit Gemüsebrühe aufgießen, Kartoffel mit einem Reibeisen hinzuraspeln und mit gemahlener Muskatnuss würzen. Das ganze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach wird die Suppe mit einem Stabmixer püriert. Durch das Pürieren der Pastinaken bekommt die Suppe eine schöne, sämige Konsistenz. Zum Schluss noch mit Salz, evtl. etwas Pfeffer und einem Schuss Apfelessig abschmecken. Am Teller wird die Suppe noch mit etwas Creme fraiche garniert und mit dem gehackten Pastinaken-Kraut bestreut!

Pastinaken-Mangold-Puffer
500 g Pastinaken
200 g Mangold
2 Kartoffeln
2 Eier
4 gehäufte EL Mehl
Salz, Pfeffer, Muskatnuss gemahlen
Olivenöl
Foto Pastinaken-Mangold-Puffer; Rechte: WDR
Foto Pastinaken-Mangold-Puffer; Rechte: WDR


Pastinaken sowie Kartoffeln schälen und fein raspeln. Mangold mit den Strünken fein schneiden und zu den geraspelten Pastinaken geben. Eier und Mehl hinzugeben und das Ganze zu einer Masse verarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Puffer herausbraten. Dazu reicht man am besten einen kalten Joghurt- oder Sauerrahm-Kräuter-Dip sowie knackige Blattsalate.

Schnelle Pastinaken-Meerrettich-Sauce zu gekochtem Rindfleisch
(für 4 Portionen)

500 g Pastinaken
1/4 l Gemüsebrühe
4 TL Meerrettich aus dem Glas
2 TL mittelscharfer Senf
Salz, Pfeffer
Fett zum Anbraten
Foto Pastinaken-Meerettich_Sauce; Rechte: WDR
Foto Pastinaken-Meerettich_Sauce; Rechte: WDR


Pastinaken schälen und in kleine Würfel schneiden. Fett erhitzen, Pastinaken darin anschwitzen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Ca. 5-10 min. weichdünsten. Danach mit einem Stabmixer gut pürieren. Pastinaken binden sehr gut - die Sauce bekommt daher eine sehr cremige Konsistenz. Zum Schluss wird noch der Meerrettich und der Senf untergerührt und mit Salz und etwas Pfeffer abgeschmeckt.

Diese Sauce ist dank des Meerrettichs und des Pastinaken-Aromas eine ideale Ergänzung zu gekochtem Rindfleisch und Röstkartoffeln.


Pastinakenchips mit Mangold und Kichererbsen
(für 4 Personen)
Foto Pastinakenchips; Rechte: WDR
Foto Pastinakenchips; Rechte: WDR

600 g Mangold
100 g Kichererbsen
1 Pastinak ca. 150 g
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
Salz und Pfeffer
grüner Kardamom
Friteuse oder Fettbad

Mangold: Mangoldblätter und Stiele trennen. Mangoldstiele in 1 cm große Scheiben schneiden. Blätter und Stiele blanchieren, in Eiswasser abschrecken, auf Küchenkrepp trocknen. Blätter in Fett anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Kichererbsen: Kichererbsen ca. 8 Stunden einweichen. Mit Zwiebel, Lorbeerblatt, grünem Kardamom und Salz 45 - 60 Minuten auf kleiner Flamme gar kochen. Die gegarten Kichererbsen mit den Mangoldstielen leicht anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken

Pastinakenchips: Pastinak mit Sparschäler in Streifen schälen. Pastinakenspäne im Fettbad goldbraun ausbacken, auf ein Küchenkrepp geben und mit Salz würzen. Mit Mangold und Kichererbsen anrichten.
 
hobbytipp
Vorwort
Gefährdete Schätze
Mangold - Vielseitiger Genuss mit Tradition
Topinambur, die eingebürgerte Indianerkartoffel
Ungewöhnliches Gemüse: Hopfen
Pastinak, Beilage der Neandertaler
Tomaten -unbekannte Farben und Formen
Apfelsorten -Vielfalt wie im Garten Eden
Quitten - fast vergessene Köstlichkeiten
Impressum
Fragen zur Sendung