wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenMittwoch, 24.12.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 339
Aloe vera und Co - Lebenselixiere aus dem Mittelalter

Wertvolles Lebensmittel: Traubenkerne
Das Öl aus den Traubenkernen
Foto Traubenkerne; Rechte: WDR
Foto Traubenkerne; Rechte: WDR
Traubenkerne sind mehr
als nur Abfall
Ein ganz wichtiger Bestandteil mittelalterlicher Heilmittel war Wein. "Trinke nicht mehr nur Wasser, sondern brauche ein wenig Wein um deinen Magen willen, und weil du oft krank bist" sagte schon Timotheus in der Antike. Damals wurde Wein meist mit Kräutern angereichert, um die mindere Qualität und das Fehlen von ausreichend Sonne zu überdecken.

Dass an der Heilwirkung des Weines etwas dran ist, hat die moderne Wissenschaft längst nachgewiesen. Ein Gläschen Rot- oder Weißwein pro Tag kann Herzerkrankungen vorbeugen und das schädliche LDL-Cholesterin senken. Verantwortlich hierfür sind sogenannte Polyphenole.


Foto Öl läuft aus der Presse; Rechte: WDR
Foto Öl läuft aus der Presse; Rechte: WDR
Raffiniertes Trauben-
kernöl hat seine grünliche
Farbe verloren. Auch
im Geschmack ist es
fader als kaltgepresstes.
Aus den Rückständen der Keltertrauben - dem Trester - lässt sich ein gesundes und gleichzeitig leckeres Produkt herstellen. Dazu werden die Kerne von Hüllen und Resten des Fruchtfleischs getrennt und anschließend schonend getrocknet. Jetzt kann man aus den Kernen das ganze Jahr hindurch ein Öl pressen. Wie beim Olivenöl ist es auch bei den Traubenkernen wichtig, dass das Öl kalt gepresst wird. Weil schonend hergestellt, enthält es mehr Vitamine, Geschmacksstoffe und essentielle Fettsäuren als raffinierte Öle.


Procyanidin - der Stoff, der Radikale fängt
Als Schutz vor Krebs und gegen die Alterung der Körperzellen benötigt der menschliche Körper sogenannte Radikalfänger. Als klassische Radikalfänger gelten Vitamin C und Vitamin E. Traubenkernöl enthält ebenfalls einen Radikalfänger - das Procyanidin. Und das hat es in sich, denn es wirkt etwa 18-mal stärker als Vitamin C und sogar 50-mal als Vitamin E - es ist also wirklich ein Kraftprotz. Zudem senkt Procyanidin unseren Blutdruck und stabilisiert den Kreislauf.
Traubenkernöl ist aber nicht nur gesund, sondern auch geschmackvoll. Pur genossen schmeckt es ein wenig herb-nussig und eignet sich deshalb für Salatsaucen. Verwenden kann man es einfach anstelle des üblichen Öls oder man mischt es je nach Geschmack mit anderen Ölen. Eine ganz besondere Note bringt es in Dips.

Salatsauce mit Traubenkernöl

Rezept
2 EL Traubenkernöl
4 EL Olivenöl
1 EL Rotweinessig
100 ml Wasser
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1/2 Bund Schnittlauch, fein gehackt
Saft einer halben Orange
1 Messerspitze Curry
Pfefferkörner
Salz
Foto Salat und Öl; Rechte: WDR
Foto Salat und Öl; Rechte: WDR
Traubenkernöl hat einen
ungewöhnlichen Ge-
schmack und ist ausge-
sprochen gesund.
Pfefferkörner andrücken und zu Knoblauch und Schnittlauch in eine Schüssel geben. Curry, Salz und Essig hinzugeben. Unter ständigem Rühren nach und nach das Öl hineinträufeln. Zum Schluss mit dem Orangensaft verfeinern und mit Wasser verdünnen.







Traubenkernöl-Dip
Rezept
1 EL Traubenkernöl
5 EL Joghurt
5 kleine Tomaten
1/2 reife Avocado
1 hartgekochtes Ei
1/2 TL Sambal Oelek
1 Prise Curry
Salz
Foto Dip; Rechte: WDR
Foto Dip; Rechte: WDR
Der Dip mit Traubenkern-
öl schmeckt zum abend-
lichen Weinschoppen
Als erstes die Tomaten, die Avocado und das hartgekochte Ei in kleine Stücke schneiden und mit den fünf Esslöffeln Joghurt vermischen. Anschließend einen halben Teelöffel Sambal Oelek darunterrühren. Das Ganze mit einem Esslöffel Traubenkernöl verfeinern, und als letztes mit einer Prise Curry und etwas Salz abschmecken.
Gesundheit aus dem Mehl
Foto Rückstände kommen aus Walze; Rechte: WDR
Foto Rückstände kommen aus Walze; Rechte: WDR
Selbst aus dem Abfall
lässt sich noch ein hoch-
wertiges Mehl herstellen.
Wer jetzt glaubt, dass Traubenrückstände nach dem Kaltpressen nichts mehr enthalten, der irrt! Wenn man den Presskuchen der Kerne mahlt, gewinnt man ein hochwertiges Mehl: das Traubenkernmehl. Angeboten wird das als reines Traubenkernmehl oder als Traubenkernbrotmischung. Natürlich kann man auch nach eigenen Brotrezepten backen. Dann mischt man das Traubenkernmehl einfach unter das normale Mehl. Wir empfehlen etwa einen Anteil von fünf Prozent. Auf ein Kilogramm Mehl kommen demnach 50 Gramm Traubenkernmehl, was etwa drei gehäuften Esslöffeln entspricht.


Traubenkern-Ciabatta � la hobbythek
Rezept
Zutaten für 2 Brote
1 kg Weizenmehl Typ 405
6 EL Traubenkernmehl
50 ml Traubenkernöl
150 ml Olivenöl
200-300 ml Wasser
2 TL Jodsalz
40 g Hefe
Foto Ciabatta; Rechte: WDR
Foto Ciabatta; Rechte: WDR
Herzhaftes Traubenkern-
Ciabatta � la hobbythek
je nach Geschmack Thymian (getrocknet) oder Kümmel (gemahlen)
Die Zutaten zu einem Teig verkneten und 6 Stunden bei 10-15�C gehen lassen. Den Teig auf ein Backblech mit Backpapier oder in eine gefettete Kastenform geben und nochmals eine Stunde gehen lassen. Den Backofen auf 180�C vorheizen. 40 Minuten backen.
 
hobbytipp
Vorwort
Die Medizin des Mittelalters
Die vergessene Kunst - Wickel anlegen
Der Klostergarten für den eigenen Balkon
Aloe vera - Göttin der tausend Wunder
Wertvolles Lebensmittel: Traubenkerne
"Mittelalter zum Selbermachen"
Impressum
Fragen zur Sendung