 |
| | Sendung  Kürbiszeit - Wunderzeit  |  | Instrumente selber bauen |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Rasseln, Kalimbas und viele andere Instrumente werden aus Kürbissen gefertigt. |
|  | Traditionell werden zum Bau von Instrumenten Kalebassen verwendet. Man findet sie vor allem in Ethno- oder Afrikashops.
Einfache Kürbis-Rasseln entstehen schon allein durch Trocknen der Kalebassen. Dabei löst sich das Kerngehäuse im Inneren und rappelt. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Rasseln lassen sich im Handumdrehen selbst bauen. |
|  | Wer es lauter haben will, kann die Kalebassen zusätzlich mit Reis oder Erbsen füllen. Mit einem Akkubohrer oder einer Bohrmaschine ein Loch in den getrockneten Kürbis bohren und füllen. Mit einem Holzstiel das Loch wieder verschließen. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Auch diese Holzperlen-Rassel ist selbst gebastelt. |
|  | Zum Bau einer Holzperlen-Rassel Doppelschnüre senkrecht an ein Hauptband knoten. Die Nachbarschnüre werden jeweils mit einem Doppelknoten verbunden. Die Perle wird drauf gesteckt und gut festgeknotet. Und so geht's dann immer weiter... |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Der Birimbao sieht höchst merkwürdig aus und hat auch eine ganz besondere Geschichte. |
|  | Der Birimbao ist ein Saiteninstrument, das ein bißchen wie ein Jagdbogen aussieht. Man benutzt es wie ein Rhythmusinstrument. Ursprünglich stammt der Birimbao aus Angola. Von dort verschleppte Sklaven brachten ihn nach Brasilien. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Porquinho und seine Gruppe kombinieren die Birimbao-Musik mit dem Kampftanz Capoeira. |
|  | Die Sklaven nutzen Capoeira, um ihren Widerstand zu trainieren. Bis 1937 war dieser Kampftanz verboten. |
 |  | |  | Mittlerweile macht Capoeira auf der ganzen Welt Furore. |
 |  | |  | Porquinho mit seiner Capoeira-Gruppe im Studio der hobbythek.
|
| | |