 |
| | Sendung  Lebenselixiere aus dem Orient  |  | Orientalischer Tanz � Rhythmus aus dem Bauch heraus |  | |  | Der orientalische Tanz ist allgemein als Bauchtanz bekannt. Seine Ursprünge liegen wahrscheinlich in Afrika. Es gibt Beschreibungen von Hochzeits-, Fruchtbarkeits- und Geburtstänzen der Pygmäen, in denen die Beweglichkeit des Beckens beim Tanz eine wichtige Rolle spielt. Durch die Pygmäen, die als Sklaven an den Hof der Pharaonen kamen, verbreiteten sich die Tanzfiguren nach Ägypten. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Bauchtanz ist sinnlich, fantasievoll und erotisch |
|  | Zu uns in die westliche Welt kam der Bauchtanz wie so vieles heutzutage aus Amerika. Auf der Weltausstellung in Chicago führte die Tänzerin "Little Egypt" mit einer Gruppe von Frauen Bauchtanz vor. Die Vorführung löste einen öffentlichen Skandal aus. Die Presse beschrieb damals "schreckliche Bewegungen" und mit der Überschrift "Wenn Bäuche tanzen" soll von einem Reporter das neue Wort "belly dance" geprägt worden sein. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Schleierhaft und geheimnisvoll |
|  | Beim Bauchtanz gibt es keine Vorgaben für bestimmte Schrittfolgen, denn im Ursprung ist er ein Improvisationstanz. Es gibt so verschiedene Richtungen, Stile und Interpretationen, wie es Charaktere und Temperamente gibt. |
| | |