 |
| | Sendung  Lebenselixiere aus dem Orient  |  | Bauchtanz wissenschaftlich unter die Lupe genommen |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Jean Pütz, Professor Ingo Froböse mit Pina Coluccia als Probandin |
|  | An der Kölner Sporthochschule hat Professor Ingo Froböse untersucht, welchen Trainingseffekt der Bauchtanz mit sich bringt. Dabei zeigte sich, dass regelmäßiger Bauchtanz in seiner Wirkung sehr wohl mit dem Joggen oder Radfahren verglichen werden kann. Er trainiert Herz und Kreislauf und er aktiviert den Trapezmuskel, den langen Rückenstreckmuskel sowie den Bauch- und Gesäßmuskel. |
 |  | |  | Als willkommener Nebeneffekt wird beim Bauchtanz der Fettstoffwechsel angekurbelt und somit mehr Fett verbrannt. Zusammen mit einer fettarmen Ernährung lässt sich auf diese Weise die Figur verbessern. |
 |  | |  | Für eine wissenschaftliche Diplomarbeit haben Frauen mit Menstruationsbeschwerden an Bauchtanzseminaren teilgenommen. Es wurde überprüft, ob das Bewegungsprogramm helfen kann, ihre individuellen Beschwerden zu vermindern.
Die meisten haben bestätigt, dass sie gelernt haben, ihre Körpermitte anzunehmen und sie haben Entspannung bei akuten Krämpfen gespürt. |
| | |