 |
| | Sendung  Lebenselixiere aus dem Orient  |  | Neue Weihen für den Weihrauch |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Weihrauch galt schon bei den heiligen drei Königen als kostbares Geschenk � und bereits damals als Therapeutikum. |
|  | Wer denkt bei Weihrauch nicht zuerst an die heiligen drei Könige oder die christliche Kirche? Dabei wird er auch therapeutisch genutzt.
Als kostbare Ware wurde der Weihrauch (Boswellia serrata) schon im Altertum gehandelt. Eine der ältesten Handelsstraßen im Orient trägt seinen Namen: die Weihrauchstraße. |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Dem Harz des Weihrauchs wurden schon von der ayurvedischen Medizin Heilkräfte zugeschrieben. |
|  | Das Harz wird in der ayurvedischen Medizin als Heilmittel gegen Entzündungen genutzt. Auch zur Reinigung der Luft nutzen es die Araber noch heute. Seine Ingredienzien sind Harz, Naturgummi, Bitterstoffe, ätherisches Öl und spezielle Säuren. |
 |  | |  | Neue Weihen durch westliche Wissenschaftler erhält der Weihrauch durch Boswellia Säuren. Forscher bestätigten, dass die Substanz Entzündungsreaktionen stoppt. Damit wirkt sie � frei von Nebenwirkungen � als sanfte Alternative zu Cortison und Salicyl-Säure.
Auf die Boswellia Säuren setzen mit Erfolg Mediziner der Universitätskliniken Tübingen und Mannheim, bei der Behandlung von Darmerkrankungen wie etwa Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Bei manchen anderen chronischen Krankheiten, etwa Neurodermitis, Hirntumoren oder Multiple Sklerose konnten Weihrauchpräparate ebenfalls Symptome lindern. |
 | externe Links |  |  |  | Weihrauchharz gegen Entzündungen |  |  |  | Chronische Darmentzündungen |
| | |