wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenMittwoch, 31.12.2008
EmailA-ZStreaming
 
Lebenselixiere aus Deutschland: wilde Früchte
Die Schlehe: deutsche Olive mit Heileffekt
Foto Die Schlehe; Rechte WDR
Die Heilkraft der Schlehe wurde bereits im 12. Jahrhundert von Hildegard von Bingen geschätzt.

Nur durch Fruchtbarkeit kann sich neues Leben entwickeln. Sonne und Mond, Tag und Nacht gehören unbedingt dazu. Seit Menschengedenken trachten Völker danach, diese Rhythmen zu verstehen und würdigen die Natur im Ablauf der Jahreszeiten. Sie feierten zum Beispiel den 23. September, wenn die Sonne genau über dem Äquator steht, und Tag und Nacht auf der ganzen Erdkugel gleichlang sind. Ebenso wurde die Sonne gehuldigt, ohne die auch die Ernte auf den Feldern ausbliebe.

In Kultgegenständen wie matronalen Frauenstatuetten oder Phallussymbolen verkörperten sie ihre Vorstellung von Fruchtbarkeit. Auch im 20. Jahrhundert findet man noch naturnahe, symbolische Handlungen, die die Fruchtbarkeit beschwören sollen. In der Nähe von Eboli in Süditalien werden im Wald ein Eichenstamm und eine  Stechpalmenkrone geschlagen. Getrennt, als männliches und weibliches Prinzip, werden sie dann ins Tal transportiert und dort gemeinsam aufgestellt.

 
Gehaltvolles Früchtchen
Schon Hildegard von Bingen pries im Jahre 1150 die Schlehe als Heilmittel. Gegen die Gicht sollten sowohl die grünen Dornen, als auch die reifen Früchte Wirkung zeigen. Im Mittelalter setzten die Heiler dann auf Schlehenfrüchte, wegen ihrer "zusammenziehenden Natur und stopffender Krafft und Wuerckung." Sie waren das Mittel der Wahl bei Magenverstim-
mungen, bis hin zum Durchfall. Für die herb-sauren Früchte sollte man den ersten Frost abwarten. Er macht sie milder, und sie lassen sich so besser verarbeiten. Wie man aus den "Säuerlingen" kulinarische Highlights herstellt, erfahren Sie im hobbytipp.

externe Links
www.botanikus.de
www.tee.org
www.hufgarden.de
 
aktuelle Sendung
Die Schlehe: deutsche Olive mit Heileffekt
Mehr Sein als Schein: die Hagebutte
Die Jäger und Sammler in uns - Zeitreise mit wilden Früchten
Üppiges Geschenk der Natur: Vollmast im Wald
Gartenhecken: eine Oase für Kleinstlebewesen und eine Fundgrube für Gourmets