wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSonntag, 24.02.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 340
Gut durchatmen - Fitness für die Lunge
Die Lunge - Blasebalg und Filtersystem
Grafik Lunge mit Atemwegen; Rechte: vgs-Verlag
Grafik Lunge mit Atemwegen; Rechte: vgs-Verlag
Die Lungenbläschen
haben eine Gesamtober-
fläche von 140 m2. Das
entspricht ca. der Fläche
eines Tennisplatzes.

Bei der normalen Atmung wird die Luft aufgrund eines Unterdrucks (s.u.) in der Lunge über die Nase oder den Mund eingeatmet. Im Nasenrachenraum wird sie befeuchtet, erwärmt und gereinigt. Über den Kehlkopf gelangt sie in die Luftröhre. Diese teilt sich in die beiden Bronchien, die sich innerhalb der Lungenflügel in immer feinere Verästelungen (Bronchiolen) verzweigen. Eine Schleimhaut mit Millionen kleinster Flimmerhärchen kann feinsten Staub festhalten. Durch das Rauchen von nur einer Zigarette werden diese Härchen so gestört, dass sie vier Stunden lang stark beeinträchtigt sind.
Grafik Weg der Luft in die Lunge; Rechte: WDR
Grafik Weg der Luft in die Lunge; Rechte: WDR
Ein internationales
Forscherteam konnte
den Weg der Luft in die
Lunge sichtbar machen.
Durch die Bronchiolen gelangt die Luft schließlich in die Lungenbläschen (Alveolen), die extrem dünn (1/1000 mm) und von feinsten Blutgefäßen durchzogen sind. Hier erfolgt der Gasaustausch : Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft und Abgabe von Kohlendioxid aus dem Blut. Schadstoffe, die bis hierher vorgedrungen sind, werden durch Luft gereinigt.
Foto Zwerchfell am anatomischen Modell; Rechte: WDR
Foto Zwerchfell am anatomischen Modell; Rechte: WDR
Das Zwerchfell grenzt
den Brustraum vom
Bauchraum ab.


Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel, weil er bei richtiger Atmung etwa 80 Prozent des Atemvolumens bewirkt. Es handelt sich dabei um eine gewölbte Muskelplatte, die aussieht wie ein aufgespannter Regenschirm.

Bei Anspannung, also beim Einatmen, flacht sich das Zwerchfell nach unten ab und vergrößert dadurch den Brustraum. Durch den entstehenden Unterdruck füllt sich die Lunge mit Luft. Beim Ausatmen kommt das Zwerchfell wieder nach oben. Die Lunge leert sich.

Beim kurzen Sprechen sogenannter Explosivlaute (Verschlusslaute) "k", "p" und "t", kann das Zwerchfell gespürt werden.
Selbstgebasteltes Lungenmodell
Bild : Sabine Fricke bedient das Lungenmodell (Rechte WDR) ist Zwerchfellmodell.jpg
Bild : Sabine Fricke bedient das Lungenmodell (Rechte WDR) ist Zwerchfellmodell.jpg
Der Atemmechanismus kann sehr anschaulich mit einem einfachen Lungenmodell simuliert werden. Dabei dient eine Flasche als Brusthöhle und ein Luftballon als Lunge.
Benötigte Bauteile:
stabile 1,5-Liter-Kunststoffflasche
2 große Luftballons; unaufgeblasen ca. 8 cm breit
Grafik Lungenmodell; Rechte: WDR
Grafik Lungenmodell; Rechte: WDR



Der Flaschenboden wird mit einer 10mm-Bohrung versehen. Von einem Ballon wird der Hals großzügig abgeschnitten und über den Flaschenboden gespannt. Der andere Ballon wird in den Flaschenhals gehängt und auf die Flaschenöffnung gezogen.

Wird die untere Ballonhaut nun nach unten gezogen, entspricht das der Bewegung des Zwerchfells beim Einatmen.den Unterdruck in der Flasche füllt sich der Ballon mit Luft.

 
hobbytipp
Vorwort
Lebenselixier Luft
Die Lunge - Blasebalg und Filtersystem
Atmen, aber richtig !
Der Bildschirmschoner, der Lunge und Rücken kräftigt
Apnoetauchen -Atmen für die Entspannung
Nachgemessen: Einfache Lungentests
Hicks und Husten: Wenn die Atmung aus dem Takt gerät
Wenn die Lunge "dicht macht": Asthma
Allergene ausbremsen! Schutz im Alltag
Impressum
Fragen zur Sendung