 |
| | hobbytipp 331  Fruchtbares Liebesleben  | |
von und mit Sabine Fricke, Jean Pütz, Christina Aseng, Swen Gummich, Horst Minge, und Vladimir Rydl
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
der 23. September war ein besonderer Tag. Die Sonne stand genau über dem Äquator und deshalb waren Tag und Nacht überall in der Welt genau gleich lang. Schon in allen alten Kulturen feierten die Menschen solche astronomisch bedeutenden Sonnenstände. Sie gehörten zu den wichtigsten Ereignissen im Jahresverlauf. Und das hat natürlich seinen Grund, denn die Sonne bestimmt unser Leben. Zunächst beeinflusst sie das Wachstum und gibt uns dadurch Nahrung - gerade im September beginnt ja auch die Erntezeit. Außerdem beeinflußt die Sonne uns aber ganz direkt: Zum einen durch die verschiedenen Jahreszeiten, zum anderen durch den Wechsel von Tag und Nacht. Die Sonne stellt unsere innere Uhr und diese wirkt sich viele Funktionen unseres Körpers aus, z.B. auf die Temperatur, den Blutdruck und das Schmerzempfinden, aber auch auf unsere Hormone wie die Schlafhormone oder die Sexualhormone. Diese Funktionen unseres Körpers verlaufen in Rhythmen. Mit einem ganz besonderen dieser biologischen Zyklen wollen wir uns heute beschäftigen: dem Zyklus der Fruchtbarkeit. Wir fragen, wie sie funktioniert, warum sie manchmal nicht funktioniert und wodurch wir Menschen darauf Einfluss nehmen können.
Ihre Sabine Fricke und Jean Pütz
|
| | |