 |
| | hobbytipp 331  Fruchtbares Liebesleben   Sperma - ein ganz besonderer Saft   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Die Spermienqualität wird schlechter |  |
Sperma ist die milchig-trübe, gallertartige, schwach alkalische Samenflüssigkeit des Mannes, die zu etwa 95% aus Wasser besteht. Neben Eiweiß und sogar Vitamin C, dient ein geringer Anteil an Fructose, also Fruchtzucker, als Energiequelle für die Spermienbewegung. Die Spermien werden in der männlichen Keimdrüse, den Hoden, entwickelt. Aus Stammzellen bilden sich hier 1200 Spermien pro Sekunde, das sind gut 4,3 Millionen in der Stunde und knapp 104 Millionen pro Tag. Jedenfalls gilt das für gesunde, zeugungsfähige Männer. Leider hat sich die Spermienqualität in den letzten Jahrzehnten sehr verschlechtert: Dies ist das Ergebnis von Kopenhagener Forschern. Sie werteten weltweite Ergebnisse von 15.000 Männern aus. 1940 enthielt ein Milliliter Ejakulat im Schnitt 113 Millionen Spermien, 1990 nur noch 66 Millionen. Das hört sich noch immer viel an, aber wenn die Entwicklung so weitergeht, dann ist die Grenze von 20 Millionen Spermien pro Milliliter schnell erreicht und unterhalb dieser gilt der Mann als unfruchtbar.
  Spermientest   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Der Spermientest für Zuhause |  |
Wer checken will, ob noch genug Spermien im Ejakulat sind, kann einen Spermien-Selbst-Test aus der Apotheke benutzen. Der prüft, ob die Anzahl der Spermien oberhalb oder unterhalb des Grenzwerts von 20 Millionen pro Milliliter liegt. Ob die Spermien dann auch zeugungsfähig sind, verrät der Test aber nicht. Außerdem kann ein Mann durchaus mit weniger als 20 Mio. Spermien ein Kind zeugen. Die Wahrscheinlichkeit sinkt jedoch dann stark. Der Vorteil: Man kann den Test in Ruhe zu Hause durchführen. Der Nachteil: Er kostet 45 Euro. Wer genau wissen will, ob seine Spermienqualität und -quantität für eine Befruchtung ausreichen, sollte einen Arzt aufsuchen. Die Kosten übernimmt dann in der Regel die Krankenkasse. Die Entnahme des Spermas darf übrigens zu Hause erfolgen, wenn dieses innerhalb von 30 Minuten beim Urologen eintreffen kann.
 | Manche mögen's heiß - Spermien nicht! |  | |
Die Gründe für die schlechte Samenqualität sind vielfältig. Bei vier von zehn zeugungsunfähigen Männen sind Krampfadern der Grund. In den Krampfadern, die um den Samenstrang herum sitzen, staut sich das Blut. Die Hoden werden dadurch zu warm, denn die Venen transportieren nicht nur das Blut ab, sie haben gleichzeitig eine Kühlfunktion. Durch die Überwärmung sinken Qualität und Menge der Samenfäden. Die Krampfadern müssen frühzeitig vom Arzt behandelt werden. Wärme kann die Spermienproduktion aber auch ganz direkt schädigen, wenn die dafür optimale Hodentemperatur von etwa zwei Grad unter der Körpertemperatur dauerhaft überschritten wird. Das passiert schon durch ganz alltägliche Gewohnheiten: z.B. durch langes Sitzen im Auto oder auf einem gut gepolsterten Bürostuhl, durch zu enge Hosen und auch durch zu heiße Bäder oder exzessive Saunagänge. Die Schädigung der Spermien stellt sich allerdings erst acht Wochen später heraus, denn solange dauert es, bis die Samen ausgebildet sind.
|
 | Luftdusche für die Hoden |  | |
Wenn Überwärmung der Hoden die Spermienproduktion schädigt, könnte Kühlung helfen. Das haben sich auch Forscher der Universität Gießen gedacht und eine Methode entwickelt, die Hoden gezielt zu erfrischen. Damit könnte man Männern helfen, die wegen ihrer schlechten Spermienqualität unfruchtbar sind. An der Studie von Dr. Jung nahmen Männer teil, die mit unerfülltem Kinderwunsch in Behandlung sind. In dem Ejakulat der Versuchspersonen befanden sich sehr wenig Spermien, viele davon waren überdies unbeweglich oder missgebildet. Über Nacht trugen die Männer zwölf Wochen lang einen Gurt am Körper, der mit einem Luftstrom die Hoden kühlte. Eine Pumpe pustete dabei durch einen Schlauch ständig Frischluft in kleine, durchlöcherte Kammern, in der Nähe der Hoden. Am Ende der Studie fanden sich in dem Ejakulat der Männer dreimal so viele Spermien wie zuvor, sie waren beweglicher und es gab weniger Missbildungen. Kühlung kann offensichtlich der Zeugungskraft auf die Sprünge helfen. Dr. Jung stellt sich für die Zukunft ein Gerät vor, das die Temperatur am Hodensack fortlaufend misst und durch eine Kühlung verhindert, dass die Temperaturen über 35,5 Grad ansteigen. Das Gerät sollte batteriegetrieben laufen, geräuschlos und unsichtbar sein, so dass man es auch tagsüber tragen kann. |
  Spermien lieben es kühl   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Anleitung für ein hodenfreundliches Sitz- kissen � la Hobbythek |  |
Es gibt aber auch viele einfachere Methoden, die Luftzirkulation an den Hoden zu verbessern. Viele Völker lieben es zum Beispiel luftig: Chinesen und Araber z.B. tragen heute noch keine Unterwäsche. Unterhosen wurden ohnehin erst im letzten Jahrhundert erfunden. Trotzdem wollen wir jetzt aber nicht raten, die Unterwäsche wegzulassen, höchstens nachts. Tags hilft es schon, Boxershorts, statt enger Slips, zu tragen oder kleine Belüftungssysteme einzubauen. Das ist jetzt schon in Bereichen, in denen Männer körperlich hart arbeiten müssen, üblich: z.B. bei der Feuerwehr oder der Bundeswehr sind in den Hosen Luftlöcher eingearbeitet. Sie können in Ihre Hosen aber auch nachträglich einfach mit einem Hammer oder einer speziellen Zange Ösen einnieten. Für die Autositze sind Holzkugelauflagen sinnvoll. Im Sommer entwickeln sich nämlich im Auto leicht Temperaturen über 40�C. Durch die Holzkugeln kann die Luft besser zirkulieren. Wer regelmäßig über viele Stunden auf gepolsterten Schreibtischstühlen sitzt, sollte unbedingt hin und wieder aufstehen, damit die Hoden nicht zu warm werden. Der TÜV hat kürzlich die Bedingungen auf Stühlen untersucht und festgestellt, dass die Hodentemperatur bei der Benutzung spezieller Sattelstühle wesentlich niedriger war, als auf anderen Stühlen. Natürlich können wir Ihnen aber auch eine selbstgemachte Lösung empfehlen: Ein Sitzkissen � la hobbythek. Die Aussparung an der richtigen Stelle sorgt garantiert für angenehmes und gesundes Klima. Schnell und wirkungsvoll ist übrigens auch eine kalte Dusche. Das Wasser sollte dabei direkt auf die Lendenregion gerichtet werden, das stärkt Potenz und Zeugungskraft.
| | |