 |
| | hobbytipp 331  Fruchtbares Liebesleben  | Fruchtbarkeit hat ihren Preis - Die Menstruation |  | |
Vor und während der Menstruation leiden viele Frauen unter Beschwerden. Die Gebärmutter selbst besitzt zwar keine Empfindungsnerven, aber statt dessen schmerzt das Bauchfell. Es umfasst den Uterus wie eine Kapsel. Mehr als ein Drittel der Frauen klagen über Beschwerden von Migräne bis Brustspannen. Oft sind sie reizbar, agressiv oder ängstlich. Man spricht auch vom Prämenstruellen Syndrom, kurz PMS.
|
 | Tabula Rasa - Die Menstruation abschaffen |  | |
Forscher aus Amerika haben die Idee, die Menstruation weitgehend abzuschaffen: Der regelmäßige monatliche Aufbau der Gebärmutterschleimhaut könne auf Dauer zu Zellveränderungen und Krebs führen. Ursprünglich hatten Frauen durch häufige Schwangerschaften und Stillzeiten wesentlich weniger Zyklen als heute. Eine spezielle Pille soll dafür sorgen, dass die Frauen nur noch alle paar Monate menstruieren. Entsprechende Präparate werden in Amerika und auch in Deutschland getestet. Aber auch bei den bereits angewendeten Langzeithormonbehandlungen, wie der Dreimonatsspritze oder Implantaten, bleibt bei einigen Frauen die Regel aus.
|
 | Natürliche Hilfe gegen Zyklusbeschwerden |  | Statt die Menstruation gleich abzuschaffen, sind die Beschwerden aber auch relativ einfach zu behandeln. Gegen Schmerzen hilft Wärme. Neben einer Wärmflasche sind Kirschkern- oder Getreidekissen praktisch, die man einfach im Backofen oder in der Mikrowelle aufheizt. Darauf können Sie dann einige Menstruationstropfen aus der Aromatherapie träufeln, bevor Sie es auf den Unterleib legen.
|  |  |  | 2 Teile (z.B. 20 Tropfen) Zypressenöl
|  |  |  | 2 Teile (z.B. 20 Tropfen) Rosenöl
|  |  |  | 1 Teil (z.B. 10 Tropfen) Muskatellersalbei
|  |  |  | 1 Teil (z.B. 10 Tropfen) Oreganoöl
|  |  |  | 4 Teile (z.B. 40 Tropfen) Grapefruitöl
|
  Aus dem Klostergarten: Mönchspfeffer   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Kann auf dem Balkon gezüchtet werden - Der Mönchspfeffer |  |
Gegen PMS ist ein Kraut gewachsen: der Mönchspfeffer. Der Mönchspfeffer stammt aus dem Mittelmeerraum - mediterrane Lebenselexiere lassen grüßen - man kann ihn aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse züchten. Die immergrünen Blätter riechen sehr aromatisch. Der eigentliche Wirkstoff steckt aber in den Früchten. Die Samen enthalten verschiedene Stoffe, die den Hormonhaushalt regulieren können. Schon im Mittelalter wurde der Mönchspfeffer von Ordensmönchen verwendet. Man glaubte, dass die Mönche nach der Einnahme keusch bleiben, weil der Geschlechtstrieb herabgesetzt würde. Das scheint aber nur zu stimmen, wenn man den Mönchspfeffer hoch dosiert. Bei Frauen ist die Wirkung natürlich anders. Schon damals wurde er gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt.
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Gewürz und Therapie in einem |  |
Die Wirkung von Mönchspfeffer gegen PMS ist heute auch wissenschaftlich belegt, sie wurde in zahlreichen Studien getestet. Im Schnitt hilft der Mönchspfeffer bei bis zu 90 Prozent der typischen PMS-Beschwerden. Dabei hat er kaum Nebenwirkungen, mit einer Ausnahme: Gelegentlich treten juckende Quaddeln auf, denn einige Menschen reagieren allergisch darauf. Eine Menge von 40 mg täglich sind dafür nötig - das entspricht der Dosis in Präparaten aus der Apotheke. Man kann Mönchspfeffer auch einfach in der Küche als Gewürz verwenden, denn er schmeckt, wie der Name schon sagt, wie Pfeffer. Wir haben einen Tee mit Mönchspfeffer und anderen für Frauen wohltuende Kräuter zusammengestellt.
 | Frauentee |  | Von der Mischung pro Tasse ein bis zwei Teelöffel mit kochendem Wasser überbrühen und zehn Minuten ziehen lassen. Bis zu drei Tassen am Tag in kleinen Schlückchen von diesem Frauentee trinken. |  |  |  | 30 g Mönchspfeffer
|  |  |  | 10 g Frauenmantel
|  |  |  | 10 g Johanniskraut
|  |  |  | 10 g Hopfen
|
 | Lichttherapie gegen PMS |  | |
Licht hilft gegen PMS, insbesondere bei Stimmungsschwankungen und Gereiztheit. Deswegen sollten man am Tage ausgiebig spazieren gehen, um Sonnenlicht zu tanken. In der dunklen Jahreszeit geht es auch mit künstlichem Licht. Spezielle Lampen dafür gibt es im Handel, z. B. Tischgeräte oder auch Lichthelme, die auf den Kopf gesetzt werden. Mit Preisen zwischen 300 und 3000 Euro sind die handelsüblichen Geräte nicht gerade billig. Wir haben eine preisgünstigere Lösung auf der Basis von Energiesparlampen gefunden. Eine integrierte Steuerelektronik sorgt für angenehmes Licht.
|
 | Bauanleitung für hobbythek-Lichtdusche |  | |
Der TÜV-Rheinland bestätigte, dass handelsübliche Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen für den Bau einer solchen Leuchte unbedenklich sind. Wir empfanden Lampen mit einem geringen Blauanteil am angenehmsten. Ungeeignet sind Halogenlampen, da sie einerseits zu heiß werden und andererseits schädliches UV-Licht abgeben können. Wir haben uns für elektronisch geregelte Energiesparlampen entschieden, weil sie viel weniger flimmern und damit gesünder für die Augen sind. Außerdem sind sie leichter zu montieren. Sie benötigen für den Bau unserer Lampen keine üppig ausgestattete Werkstatt. Eine kleine Bügelmetallsäge, ein Handbohrer und ein Schraubendreher genügen. Dazu kommt noch etwas Farbe, Lack oder Lasur � natürlich ohne Lösungsmittel - zur Verschönerung.
|
  Sichere Verkabelung  Energiesparlampen werden mit Netzstrom von 220V betrieben. Da dies nicht ganz ungefährlich ist, empfehlen wir eine Verkabelung, die auch Laien ohne Risiko vornehmen können. Nehmen Sie dafür grüne Flachleitungen, aus denen normalerweise Lichterketten hergestellt werden. Diese gibt es nicht nur fertig konfektioniert, sondern auch als Meterware. An diesen Flachkabeln lassen sich spezielle Fassungen sehr einfach befestigen: Beim Verschrauben dringen kleine Messer durch die Isolierung zu den Stromleitern. Achten Sie bitte darauf, dass bei allen Arbeiten an der Elektrik die Kabel vom Stromnetz getrennt sein müssen. Falls Sie sich das Anbringen des Steckers nicht selbst zutrauen, kann das auch ein Elektriker übernehmen. Mitunter sind allerdings auch kürzere Kabel bereits mit montiertem Stecker erhältlich. Dann müssen Sie abschließend nur das Ende mit etwas Isolierband sichern.
 | Ein Einfaches Grundmodell |  | Material: |  |  |  | 30 x 30 cm Sperrholzplatte 6mm stark (Kiefer)
|  |  |  | 2m Flachleitung für Lichterketten
|  |  |  | 4 passende Fassungen
|  |  |  | 8 Schrauben M4 x ca. 20mm Senkkopf für die Fassungen
|  |  |  | 1 Stecker
|  |  |  | 4 Globe-Energiesparlampen 20W
|
 | |
Unser einfaches Modell besteht aus vier Fassungen, die auf ein kleines Sperrholzbrett geschraubt werden. Als Lichtquelle dienen vier Energiesparlampen, sogenannte Globelampen a 20W. Um die Fassungen auf dem Brett zu befestigen, verwenden Sie einfach längere Schrauben, als die mit den Fassungen mitgelieferten. Dann können Sie die längeren Schrauben von der Rückseite des Brettes durch passende Bohrungen stecken und die Fassungen samt Kabel an der geplanten Stelle fixieren. Dabei beide Schrauben gleichmäßig anziehen, sonst kann die Fassung springen. Die Bohrungen haben denselben Durchmesser wie die Schrauben, also 4mm. Mitunter ist es nötig, auch die Bohrung im Deckel der Fassung ein klein wenig zu erweitern. Um die benötigte Schraubenlänge festzulegen, messen Sie einfach die in den Fassungen mitgelieferten Schrauben nach und kaufen solche, die um die Brettdicke länger sind, abzüglich ca. 1-2 mm. Bei unserem Modell mit 6mm dickem Sperrholz sind diese Schrauben z.B. 20mm lang.
|
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Grafik Befestigung der Fassung auf Brettchen |  |
Beim Befestigen der Fassung, sollten Sie sehr behutsam vorgehen, denn falls die Schrauben etwas zu lang sind, könnte die Fassung beschädigt werden. Das passiert leicht, da die Schraubenköpfe sinnvollerweise etwas im Holz versenkt werden sollten, damit keine scharfen Kanten entstehen (Öffnung mit größerem Bohrer an Oberfläche etwas erweitern). Daher sollten Sie die Schrauben auch etwas kürzer als die Brettdicke wählen. Alles weitere ersehen Sie aus der Abbildung.
Ein Gestell haben wir bei diesem Modell nicht vorgesehen, wenn Sie möchten, können Sie natürlich einen entsprechenden Winkel auf der Rückseite anbringen, die Lichtdusche lässt sich aber auch einfach anlehnen. Die für eine Behandlung notwendige Lichtstärke von 2500 Lux erreichen Sie hier in einem Abstand von ca. 40 cm. Diese Lampe kostet zwischen 25 und 50 Euro.
 | Die Luxus-Lichtdusche der Hobbythek |  | Material:
Kiste Sperrholz 6mm (Kiefer):
|  |  |  | 1 Stck. 50cm x 30cm
|  |  |  | 2 Stck. 30cm x 15cm
|  |  |  | 2 Stck. 51,2cm x 15cm
|
 | Vierkantstab 15mm x 15mm (Kiefer):
|  |  |  | 4 Stck. a 47cm
|  |  |  | 4 Stck. a 30cm
|  |  |  | 4 Stck. a 11 cm (zusammen ca. 4m)
|  |  |  | 1 transparente Plexiglasscheibe 50cm x 30cm x 4mm
|  |  |  | ca. 50 Holzschrauben 2,5mm x 16mm
|  |  |  | 2 Blatt Nassschleifpapier 180er Körnung
|  |  |  | evtl. 1 Griff + Schrauben
|  |  |  | Alufolie für Rückwand |
 | Elektrik
|  |  |  | 3m Flachleitung für Lichterketten
|  |  |  | 7 Fassungen für Lichterketten E27
|  |  |  | 1 Stecker für Lichterkette
|  |  |  | 14 Schrauben, M4 x 20mm Senkkopf
|  |  |  | 7 Energiesparlampen, 18W (möglichst lange Bauweise), Lichtfarbe 827 oder 840 |
  Mit etwas mehr Mühe können Sie eine leistungsfähigere Lichtdusche basteln. Bei diesem Modell verwenden wir sieben Energiesparlampen. Da wir Standard-Modelle ohne Glasglobus einsetzen, sind auch die Lampenpreise niedriger. Der Kasten besteht aus Sperrholzbrettern. Diese sind an den Kanten durch Vierkantstäbe miteinander verbunden. In den weichen Vierkanthölzern aus Kiefer müssen Sie die Befestigungspunkte nicht einmal vorbohren, denn die dünnen Holzschrauben lassen sich sehr leicht eindrehen. Nur die entsprechenden Durchlässe für die Schrauben in den Brettern sollten Sie mit einem 2,5mm Bohrer schaffen. Als Reflektor dient die matte Seite einer Alufolie, die zusammen mit der Rückseite verschraubt wird. Wichtig sind 3 Luftlöcher von 10 mm Durchmesser pro Seite, jeweils unten und oben, damit sich der Kasten nicht allzusehr aufheizt.
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Grafik Explosions- zeichnung der Licht- dusche |  |
Helle und relativ kleine Lichtquellen wie unsere Energiesparlampen können blenden, daher sollten Sie auf jeden Fall eine Streuscheibe vorsehen. Diese können Sie sehr leicht selbst herstellen, indem Sie vier mm starkes Plexiglas mit Nass-Schleifpapier aufrauhen. Verwenden Sie eine 180er Körnung mit reichlich Wasser und schleifen Sie immer nur in eine Richtung, dann wird die Struktur gleichmäßiger als bei kreisförmigen Bewegungen.
Wenn Sie die Löcher für die Holzschrauben vorbohren, auch hier mit 2,5mm, müssen Sie das Plexiglas unbedingt mit Wasser kühlen, da es sonst schmilzt und eventuell ausbricht. Wenn Ihnen das Schleifen zu mühevoll erscheint, können Sie auch geriffelte Scheiben verwenden, meist bestehen diese aus einem anderen Kunststoff, nämlich Polystyrol, allerdings streuen diese das Licht nicht so effektiv, die Leuchte blendet dann etwas mehr.
Die Verkabelung erfolgt im Prinzip wie bei unserem einfachen Modell. Das Kabel wird an den Innenwänden herumgeführt und dann durch einen kleinen Spalt in der Kastenwand nach außen gelegt. Bestimmen Sie zunächst die Positionen der Lampen und bohren dann die Befestigungslöcher. Zuletzt verkabeln Sie die Fassungen. Die Kabel müssen bei der Arbeit unbedingt vom Stromnetz getrennt sein.
Die Anwendungsdauer ist von der Lichtstärke und dem Abstand von der Lampe abhängig. Bei 2500 Lux, die bei dieser Leuchte in ca. 70cm Entfernung erreicht werden, sind ca. zwei Stunden sinnvoll.
Der Preis für unser Luxusmodell beträgt ungefähr 50 bis 75 Euro.
 | Mit nächtlichem Licht den Zyklus regulieren |  | |
In den 60er Jahren hat ein Forscher in einem Experiment nachgewiesen, dass man den Zyklus von Frauen mit Licht regulieren kann. Frauen, die einen unregelmäßigen Zyklus haben, können es einmal mit sanftem Licht versuchen. Dazu kann man den Mond imitieren: Zunächst einmal müssen die Frauen vom ersten Tag der Menstruation, über 13 Tage hinweg, bei Dunkelheit schlafen. Das entspricht dem langsam zunehmenden Mond. An den drei folgenden Tagen, wenn es zum Vollmond tendiert, wird das Schlafzimmer schwach beleuchtet - am besten mit einer Energiesparlampe von zwei bis drei Watt. Das entspricht etwa einer 15-Watt-Glühbirne. Danach bleibt das Zimmer bis zum Beginn der nächsten Periode wieder dunkel. Nach einigen Monaten pendelt sich der Zyklus ein. Wenn Sie bei diesem Rhythmus bleiben, können Sie vielleicht den Eisprung vorhersagen - er liegt dann durchschnittlich auf dem 14. Tag.
|
| | |