 |
| | hobbytipp 334  Zeigt her eure Füße  | Wellness für die Füße |  | |
In unseren üblichen Fitness- und Pflegeprogrammen werden die Füße leider viel zu oft vernachlässigt. Dabei sind gerade sie es, die ein Leben lang Schwerstarbeit verrichten, indem sie das gesamte Körpergewicht tragen müssen. Nehmen Sie sich also ruhig einmal Zeit und verwöhnen Sie Ihre Füße mit einem speziellen Wellnessprogramm. |
 | Fußbad und Fußgymnastik verbinden |  | Das beginnt mit einem wohltuenden Fußbad, das entspannt und die Durchblutung fördert. Den vollen prickelnden Kick erzielt man mit den sogenannten Fußsprudel-Geräten, die Dank eines Gebläses Tausende von belebenden Luftbläschen freisetzen.
Rezept für das Fußbad: |  |  |  | 50 g Meersalz
|  |  |  | 4 Tr. Teebaumöl
|  |  |  | 2 Tr. Wacholderöl
|  |  |  | 2 Tr. Thymianöl
|  |  |  | 5 Liter lauwarmes Wasser
|
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Ein Fußbad mit äthe- rischen Ölen entspannt und belebt.
|  |
Nach etwa 10 bis 15 Minuten ist die Fußmuskulatur weich und geschmeidig geworden und auf eine kleine Fußgymnastik bestens vorbereitet. Spreizen und strecken Sie die Zehen oder spielen ganz einfach mal Klavier. Sie können aber auch versuchen, eine Zeitung zu zerreißen oder kleinere Gegenstände wie z.B. Korken aufzuheben. Treten Sie regelmäßig in einer Wanne mit Murmeln, Maiskörnern oder ähnlichem. Das aktiviert die Muskulatur und ist außerdem ein ganz sinnliches Erlebnis.
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Fußgymnastik kräftigt die Füße und hält sie beweglich
|  |
Eine selbstausgeführte Fußmassage löst Verspannungen und macht müde Füße munter. Legen Sie dazu einen Fuß auf das Knie und reiben zunächst mit der Hand nach vorne und hinten um die Zone zu erwärmen. Packen Sie dann mit einer Hand fest die Ferse und ziehen mit der anderen Hand die Zehen nach vorne. Das erhöht die Flexibilität. Jeder Zeh wird anschließend mit den Fingern gepresst und ein wenig gedreht. Zum Schluss mit dem Daumen tiefen kreisenden Druck auf die Fußsohle ausüben und wieder sanft streichen.
Damit die Hände besser gleiten, empfehlen wir ein Massageöl auf der Basis eines Pflanzenöls, das gut in die Haut eindringt und sie gleichzeitig pflegt.
 | Massageöl für die Füße:
|  |  |  | 100 ml Jojobaöl
|  |  |  | 10 Tr. Rosmarinöl
|  |  |  | 10 Tr. Fichtennadelöl
|  |  |  | 5 Tr. Eukalyptusöl
|  |  |  | 10 ml Mulsifan |
 | |
Einfach alles zusammenrühren und fertig. Der Emulgator Mulsifan wirkt rückfettend und sorgt dafür, dass das Öl nach der Massage sehr leicht abzuwaschen ist und. |
 | Igelball selbstgemacht |  | |
In der Apotheke und Sanitätsgeschäften gibt es spezielle Igelbälle die eine wirkungsvolle Fußmassage auch im Stehen und Sitzen ermöglichen. Solche Massagebälle sind aber auch im Handumdrehen selbst gemacht :
Einfach einen stabilen Luftballon nehmen und mit Hilfe eines breiten Trichters etwa 100 bis 150 g Kichererbsen prall einfüllen. Die eignen sich besonders gut, weil die vergleichsweise eckige und kantige Form eine genoppte Balloberfläche erzeugen. Nach dem Befüllen den Hals des Luftballons abschneiden und einen zweiten Ballon in der Gegenrichtung darüber ziehen, damit die Erbsen nicht wieder rausrutschen |
 | Ein einfacher Fußroller |  | Dafür benötigt man: |  |  |  | Holz-Gardinenstange (gekürzt auf 50 cm) |  |  |  | 2 passende Endkugeln |  |  |  | Sisalseil, Länge 180 cm, Stärke 10 mm |
 | |
Die beiden Endkugeln werden auf die Stange geleimt und diese mit dem Seil gleichmäßig umwickelt. Wichtig ist dabei ein fingerbreiter Abstand zwischen den Windungen. Zur Fixierung werden die Seilenden an beiden Stangenenden in jeweils einem 10-mm-großen Loch verklebt. |
  Wohltat und Therapie - Die Fußreflexzonen-Massage   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Die Fußsohlen sind wie eine Landkarte des Körpers |  |
Seit Anfang des letzten Jahrhunderts ist es auch in unserer Kultur bekannt, dass sich der ganze Fuß in sogenannte �Reflexzonen' eingeteilt werden kann. Jede Zone steht mit einem bestimmten Teil des Körpers in Verbindung - mit inneren Organen genauso wie mit Knochenstrukturen. Werden diese Reflexzonen mit Hilfe einer speziellen Grifftechnik stimuliert, dann kann darüber das zugehörige Körpergebiet beeinflußt werden. Erfahrene Therapeuten sagen sogar, dass der Fuß ï¿½ so wie ein Spiegel � Aussagen über den Körper mit seinen Organen zulässt. Diese Theorien sind schulmedizinisch schwer zu beweisen. Aber Sie können es ausprobieren: Bitten Sie jemanden, Ihre Füße zu massieren. Sie werden feststellen, daß sich über die Füße der ganze Körper wunderbar entspannen lässt. Und das ist eben ein echtes kleines Wunder, das mit diesen Reflexzonen zu tun hat.
Bei der Fußreflexzonenmassage werden schmerzhafte Zonen am Fuß gezielt von einem ausgebildeten Therapeuten behandelt. Das ist nicht immer angenehm, aber es hilft. Besonders erfolgreich ist die Fußreflexzonentherapie bei der Behandlung von Kopfschmerzen. Die Reflexzone für den Kopf befindet sich auf der großen Zehe genau in der Mitte. Der Nacken - wo ja auch der berühmte �Spannungskopfschmerz' herkommt � lässt sich über eine Massage an der Innenseite des Fusses beeinflussen. Man sagt, dass sich die gesamte Wirbelsäule entlang der Fußinnenseite abbildet.
Verteilen Sie das Massageöl auf dem ganzen Fuß und vergessen Sie dabei die Fußknöchel nicht, denn kreisförmiges Massieren um den Knöchel herum bringt die Lymphe in Schwung und hilft zu entschlacken. Das gleiche gilt übrigens für die Zwischenräume der Zehen. Sie stehen direkt mit dem Lymphsystem in Verbindung. Wenn Sie die Fußsohle massieren, ballen Sie am besten die Hand zu einer Faust und rollen Sie sie entlang der Fußsohle ab. Dadurch wird der Druck stärker und geht mehr in die Tiefe des Fußgewölbes. Hier befindet sich auch ein ganz wichtiger, zentraler Punkt: der Reflexpunkt des Sonnengeflechtes, des Solarplexus. Das Sonnengeflecht wird als Sitz der Lebensenergie gesehen, als "Leibesmitte", die um den Nabel herum lokalisiert sein soll. Wenn Sie mit dem abgeknickten Daumen - das ist einer der Griffe der Reflexzonenmassage - zwischen die beiden Vorfußballen drücken, da wo es noch weich ist, dann sind Sie bei dem Reflexpunkt dieses Sonnengeflechtes richtig. Massieren Sie diesen Punkt durch kleine Kreise auf der Stelle, aktivieren Sie Ihre eigene Energie. Festes Drücken ohne Bewegung beruhigt und hilft dem Körper gleichzeitig wieder Energie zu tanken, entspannter und gefestigter auf "eigenen Füßen zu stehen".
| | |