 |
| | hobbytipp 337  Dynamisch gegen Rückenschmerzen   Bewegte Kindheit   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Im Prinzip nicht verkehrt. Die Geschichte vom Zappelphilipp |  |
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid unter 100 Kinderärzten litt im Jahre 2002 in Deutschland bereits jedes dritte Kind unter einem Haltungsschaden. Dies ist umso alarmierender, weil davon insbesondere Schulkinder betroffen sind. Besonders verwunderlich ist das nicht, denn Kinder sitzen schon im Grundschulalter wöchentlich bis zu 30 Stunden auf der Schulbank. Diese ist leider nur in Ausnahmefällen auf die Körpergröße und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Außerdem sollen die ABC-Schützen ausgerechnet jetzt lernen, längere Zeit still zu sitzen und konzentriert zu arbeiten. Hinzu kommt, dass Abenteuer eher am Computer oder am Game-Boy erlebt werden, als in eigenen Bewegungsspielen ausprobiert. Das alles führt häufig zu einem Missverhältnis zwischen Knochen- und Muskelwachstum.
Die bekannte Geschichte vom Zappelphilipp erscheint deshalb heute in einem völlig anderen Licht. Denn zumindest bewegungsmäßig hat er's genau richtig gemacht.
  Das bewegte Klassenzimmer   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | So könnte das Klas- senzimmer der Zukunft aussehen |  |
Dem entgegenwirken wollen Projekte, die regelmäßig z.B. von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung an Grundschulen gezeigt werden. Ziel dabei ist, Lernen mit Bewegung zu verbinden, damit Kopf und Körper in Balance bleiben. Das Konzept stützt sich auf unterschiedliche Bausteine:
Bewegtes Sitzen, bei dem das aktiv-dynamische Sitzen im Unterricht gefördert wird. Auf den Wechsel der Sitzgelegenheiten und die ergonomische Arbeitplatzgestaltung durch den Einsatz von Keilkissen und Pultaufsätzen wird geachtet. Mit speziellen Kippel-Stühlen können Kinder - auch zu Hause - nach Herzenslust wackeln, ohne nach hinten umzukippen
Beim bewegten Lernen werden beispielsweise Zahlen und Buchstaben von den Kindern körperlich dargestellt. Aufgaben werden in Form von Bewegungsaktivitäten gelöst (Laufdiktat, Rechengymnastik)
Bewegungspausen im Unterricht werden zeitlich flexibel eingesetzt. Bewegungsaktivitäten werden im Wechsel zu Entspannungspausen eingesetzt. Der Schulhof ist in Spiel- und Ruhezonen eingeteilt.
  Die Bandbreite an Bewegung der Kinder wirkt sich zusätzlich auf ihre Leistungsfähigkeit aus. In einer Studie zeigte sich: Wenn die Kinder überwiegend stillsitzen, sinkt die Aufmerksamkeit. Können die Kinder wenigstens in der Pause rumtoben, bleibt die Konzentration weitgehend konstant. Kommen die Schüler in den Genuss eines bewegten Unterrichts, können sie ihre Leistung sogar noch steigern. Aber auch Bewegungskoordination, Haltung und Muskelkraft verbessern sich.
In Nordrheinwestfalen haben sich auch schon Schulen, welche derartig bewegtes Lernen fördern, zwecks Erfahrungsaustausch und Verbreitung der Methoden zum opus-Netzwerk zusammengeschlossen Aber auch der Landessportbund mit seiner Jugendabteilung, der Sportjugend NRW, fördert in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulämtern und Sportvereinen Programme zur Vorbeugung.
 | Der Schulranzen-Check |  | |
Haltungsschäden bei Kindern sind häufig auf viel zu schwere Schulranzen zurückzuführen. Als Faustregel gilt: Der Ranzen mit Inhalt sollte nicht mehr als ein Zehntel des Körpergewichts wiegen. Mit einer Fußwaage kann das zulässige Höchstgewicht überprüft werden. Auch ist darauf zu achten, dass nur notwendiges Material mitgenommen wird.
Um einer einseitigen Rückenbelastung vorzubeugen, gehört der Schulranzen grundsätzlich auf den Rücken und nicht in die Hand. Der obere Rand des Ranzens sollte mit der Schulter abschließen. |
  Der rollende Ranzen   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Wie wäre es mit einem rollenden Ranzen? |  |
An Schultagen mit unvermeidbarem Übergewicht, empfehlen wir - nach Vorbild der Erwachsenen - auf die sogenannten Gepäckroller zurückzugreifen. Die sind leicht und stabil und bereits ab etwa � 15,- erhältlich.
Achten Sie beim Kauf auf einen individuell arretierbaren Haltebügel, da dieser bei Kindern nicht komplett herausgezogen werden muss.
Die Schultasche kann dann z.B. mit Hilfe von Gummiseilen - so wie sie für Fahrradgepäckträger benutzt werden - am Roller fixiert werden.
  Stärkung der Knochen: Aktiv gegen Osteoporose   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Peak Bone Mass: Mitte dreißig sind die Knochen am stärksten
|  |
Knochen sind lebendig. Ständig bauen sie Mineralstoffe, vor allem Calcium, ein- und auch wieder aus. In jungen Jahren überwiegt der Aufbau. Deshalb nimmt die Knochenmasse und die Knochendichte zunächst stetig zu. Zwischen dem 30sten und dem 35sten Lebensjahr sind die Knochen am stärksten, der peak bone mass ist erreicht. Danach geht's wieder bergab.
Über viele Jahre hinweg kann sich dann ganz langsam und "lautlos" eine Osteoporose entwickeln. Der Knochen baut sich dabei im Laufe der Jahre zu weit ab, er wird porös und kann leicht brechen. Manchmal reicht dann schon ein ungelenkes Anheben einer Tasche oder ein starkes Niesen. Die Erkrankung verläuft schleichend. Am Anfang hat man keine Schmerzen und auch sonst gibt es keine spürbaren Symptome.
Besonders gefährdet ist die Wirbelsäule. Alle fünf Minuten bricht in Deutschland, statistisch betrachtet, ein Wirbelkörper, als Folge der Osteoporose.
Wer dem Knochenschwund vorbeugen oder den Verlauf verlangsamen möchte, sollte zunächst zwei Faustregeln beachten:
Je besser der Knochenaufbau in jungen Jahren, desto geringer die Gefahr einer Osteoporose im Alter.
Je schlechter der Knochenaufbau in jungen Jahren, desto wichtiger alle Maßnahmen zur Knochenerhaltung im Alter.
 | Knochenstarke Tipps: |  |
|  |  |  | Regelmäßig bewegen und Sport treiben, denn dadurch wird der Knochen gestärkt. |  |  |  | Knochen verhalten sich wie Muskeln, bleiben sie untrainiert, bilden sie sich zurück, werden sie beansprucht, bauen sie sich auf. |  |  |  | Auf eine ausreichende Zufuhr an Calcium achten (1000 bis 1500 Milligramm Calcium pro Tag) |  |  |  | Das calciumreichste Lebensmittel überhaupt ist Milch. Sinnvoll ist es deshalb jeden Tag ein Glas zu trinken. Viel Calcium ist natürlich auch in Milchprodukten, wie Käse, Buttermilch, Kefir, Quark und Joghurt enthalten. Relativ calciumreich sind daneben, Sesam, Amaranth, ein krautiges Gewächs, von dem man die Blätter und vor allem die Samen essen kann, Hülsenfrüchte, insbesondere Sojabohnen, und auch Getreide. Bei den grünen Gemüsen sind gute Calciumlieferanten: Brokkoli, Endivien, Fenchel, Grünkohl, Staudensellerie, Kohlrabi, Lauch, Kartoffeln und Wirsing. |  |  |  | Falls Sie wenig essen, weil sie beispielsweise abnehmen wollen oder eine spezielle Diät nötig haben, dann können Sie natürlich auch auf Calciumpräparate zurückgreifen. Es gibt sie in Drogerien, Reformhäusern oder auch Apotheken. Da ist eine ganze Palette auf dem Markt. |  |  |  | Calciumreiche Mineralwässer und calciumangereicherte Fruchtsäfte bevorzugen. Auch hartes Leitungswasser ist knochengesund, es enthält mehr Calcium und andere Mineralstoffe, als weiches. |  |  |  | Vitamin D fördert die Calciumaufnahme, deshalb möglichst häufig im Freien aufhalten, denn Vitamin D wird in unserer Haut durch Einwirkung der UV-Strahlen der Sonne gebildet. |  |  |  | Wer nicht die Möglichkeit hat täglich 15 Minuten spazieren zu gehen, sollte gute Vitamion D-Lieferanten, wie Fisch, Ei, Käse oder Milch regelmäßig auf seinen Speiseplan setzen. |
 |  |  | Zuviel Phosphat verringert die Calciumaufnahme, deshalb Cola-Getränke, zuviel Fleisch und Wurst, sowie Schmelzkäse meiden. |  |  |  | Oxalsäure bindet Calcium, deshalb den Genuss von oxalsäurereichen Lebensmitteln, wie Spinat, Rharbarber und Mangold, aber auch von Schokolade und Nuss-Nougat-Produkten begrenzen. |  |  |  | Alkohol in Maßen ist für den Mineralstoffhaushalt der Knochen nach heutigem Kenntnisstand vollkommen unproblematisch. Übermäßiger Alkoholkonsum allerdings greift vielschichtig und massiv in unseren Stoffwechsel ein. Das schadet auch den Knochen. |  |  |  | Kaffee fördert die Ausscheidung von Calcium mit dem Urin. Bei Frauen nach den Wechseljahren, die über Jahre hinweg mehr als zwei bis drei Tassen getrunken hatten, konnte eine verminderte Knochendichte festgestellt werden. Deshalb nicht mehr als drei Tassen täglich und bei Kaffeegenuss besonders gut auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium achten. |  |  |  | Im Bundesselbsthilfeverband Osteoporose e.V. sind mehr als 15.000 Mitglieder in über 300 Selbsthilfegruppen organisiert. Tel.: 0211-319165 www.bfo-aktuell.de |  |  |  | Das Netzwerk-Osteporose e.V. möchte sich zur umfassenden "Informationsdrehscheibe" entwickeln, Betroffenen soll frühzeitig der Weg in Selbsthilfegruppen geebnet werden. 05251-280586 www.netzwerk-osteoporose.de |  |  |  | Das Kuratorium Knochengesundheit e.V. hat einen Test entwickelt, mit dem das Risiko an Osteoporose zu erkranken abgeschätzt werden kann: Tel.: 01900-854525 Mo.-Fr. 8:30-12:30 Uhr www.osteoporose.org |
| | |