wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenDonnerstag, 25.10.2007
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 338
Altes Obst und Gemüse neu entdeckt


Allgemeine Informationsquellen

Naturschutzbund Deutschland NABU
Herbert-Rabius-Str. 26
53225 Bonn
Tel.: 0228 4036-0
externe Links
Naturschutzbund Deutschland NABU
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland BUND
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Tel.: 030/ 275864-0
externer Link
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland BUND
Slow Food Deutschland e.V.
Geiststr. 81
48151 Münster
externer Link
Slow Food Deutschland e.V.
Informationen zu Obst und Gemüse
Verbraucherzentrale NRW
"Obst � la Saison"
Verbraucherzentrale NRW
Mintropstr. 27
40215 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 3809-0
externer Link
Verbraucherzentrale NRW
Verlag Eugen Ulmer
"Farbatlas Alte Obstsorten" sowie "Äpfel und Birnen"
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
externer Link
Verlag Eugen Ulmer
Obst- und Gartenbauverlag München
"Die Verwertung von Obst und Gemüse aus dem Garten"
sowie "Altbewährte Apfel- und Birnensorten"
Obst- und Gartenbauverlag München
externer Link
Obst- und Gartenbauverlag München
Deutscher Landwirtschaftsverlag München
Zeitschrift "Kraut und Rüben"
Deutscher Landwirtschaftsverlag München
externer Link
Deutscher Landwirtschaftsverlag München
"Haferwurzel und Feuerbohne"
Brigitte Bartha-Pichler / Markus Zuber
AT-Verlag Aarau, Schweiz
ISBN 3-85502-765-X
Bezugsquellen alte Obstsorten
Pomologen Verein e.V.
Initiative zum Erhalt seltener Sorten.
externer Link
Pomologen Verein e.V.
Manufaktum

Hiberniastr. 5
45731 Waltrop
externer Link
Manufaktum
Erhaltungsinitiativen Gemüse
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
Sandbachstraße 3
38162 Schandelah,

Bundesweite Info für Sortenpaten, Samen seltener Sorten in kleinen Mengen. Regionale Schaugärten im Aufbau.
externer Link
www.nutzpflanzenvielfalt.de
Gemüsesortenprojekt "Rheinland (+) Pfalz"
Christian Havenith
Auf dem Strengel 21
53489 Sinzig

Anfragen bitte schriftlich, Ansprechpartner für Sortenpaten.
E-Mail: [email protected]
VERN, Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V.
Burgstr. 20
16278 Greiffenberg
Tel. 033334-70232
Fax 033334-85102

Regionale Organisation für Sortenpaten, Saatgut in kleinen Mengen.

E-Mail:[email protected]
externer Link

www.vern.de
Österreich:
Arche Noah
Schaugarten in Schiltern
Arche Noah
Schweiz:
Pro Specia Rara
Schaugarten in Schloss Wildegg
externer Link
Pro Specia Rara
Saatgutvertrieb "alter" Sorten
Dreschflegel GbR
Postfach 1213
37202 Witzenhausen

Hausadresse:
In der Aue 31
37213 Witzenhausen

Tel.: 05542-502744
Fax: 05542-502758
E-Mail: [email protected]

Viele einheimische Sorten, auch regionale.
externer Link
Dreschflegel GbR
Bio-Saatgut
Ulla Grall
Eulengasse 3
55288 Armsheim
Telefon: 0 67 34 / 96 03 79
Telefax: 0 67 34 / 96 00 14
E-Mail: [email protected]

Im Angebot viele französische Sorten.
externer Link
Bio-Saatgut
Samen Schröder
Alt - Vorst 16A
41564 Kaarst
Tel.: 02131/66 68 27

Im Angebot viele französische Sorten
externer Link
Samen Schröder
Hopfensprossen
Konrad Bogenrieder
84048 Mainburg
Ebrandshausen 26 1/2
Tel.: 08751/9919.

Vertrieb von Hopfensprossen
www.hopfensprossen.de
Gärtnerei Eickelmann
85290 Geisenfeld
Krankenhausstraße 11
Tel.: 08452/8851

Vertrieb von Hopfenpflanzen
externer Link
www.eickelmann.de


 
hobbytipp
Vorwort
Gefährdete Schätze
Mangold - Vielseitiger Genuss mit Tradition
Topinambur, die eingebürgerte Indianerkartoffel
Ungewöhnliches Gemüse: Hopfen
Pastinak, Beilage der Neandertaler
Tomaten -unbekannte Farben und Formen
Apfelsorten -Vielfalt wie im Garten Eden
Quitten - fast vergessene Köstlichkeiten
Informations- und Bezugsquellen
Impressum
Fragen zur Sendung