wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenDonnerstag, 29.01.2009
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 343
Augenblick 'mal !  Besser sehen
Das Auge - Optisches Wunderwerk
Bild: Anatomisches Augenmodell mit Muskeln; Rechte: WDR
Bild: Anatomisches Augenmodell mit Muskeln; Rechte: WDR
Die Augenmuskeln sind,
relativ zu ihrer Größe,
die schnellsten und
stärksten des ganzen
Körpers.
Unser Auge ist eines der kleinsten Organe. Es ist von annähernd kugeliger Gestalt, im Mittel 23,5 Millimeter lang und nur wenige Gramm schwer.

Das Auge wird durch elastische Bänder und Fettpolster in seiner Lage gehalten und durch sechs verschiedene Muskeln in der Augenhöhle bewegt.
Bild: Zilliarmuskel am anatomischen Auge, Rechte: WDR
Bild: Zilliarmuskel am anatomischen Auge, Rechte: WDR
Die Krümmung der
Augenlinse wird durch
den sie ringförmig um-
gebenden Ziliarmuskel
vergrößert.
Das Zusammenspiel von Hornhaut, Pupille und Linse erzeugt ein scharfes Bild der Umwelt auf der Netzhaut. Beim normalen Auge wird diese Scharfstellung durch eine automatische Verformung der Augenlinse erreicht.

Die Brechkraft des Auges, die für das Scharfsehen ausschlaggebend ist, wird in Dioptrien (dpt) angegeben. Ein gesundes Auge weist 57 bis 60 dpt auf.
Normal- oder Fehlsichtig ?
Bild: Fresko Kardinal mit Brille; Rechte: WDR
Bild: Fresko Kardinal mit Brille; Rechte: WDR
Fehlsichtigkeiten gibt es
schon immer. Auf diesem
Fresko aus dem Jahre
1352 trägt "Der Kardinal
Hugo von Provence" eine
Nietbrille.
Beim Normalsichtigen treffen sich beim entspannten Auge aus der Ferne parallel einfallende Lichtstrahlen genau auf der Netzhautmitte. Auch nähere Objekte, können von einem gesunden Auge durch unbewusste Verformung der Linse (Akkommodation) scharf abgebildet werden.

Bei einer Weitsichtigkeit (Hyperopie) werden beim entspannten Auge parallel einfallende Lichtstrahlen hinter der Netzhaut gebündelt. Das liegt am leicht verkürzten Auge. Ein Objekt, das in der Ferne liegt, wird unscharf gesehen. Durch Akkommodation der Linse kann sich der Weitsichtige bis zu einem gewissen Alter den scharfen Sinneseindruck "auf die Netzhaut zurück holen". Dies ist jedoch auf Dauer mit einer erhöhten Anstrengung verbunden. Die Korrektur erfolgt mit positiv brechenden Gläsern oder Kontaktlinsen.

Bei einer Kurzsichtigkeit (Myopie) ist das Auge zu lang. Beim entspannten Auge werden parallel einfallende Lichtstrahlen vor der Netzhaut gebündelt. Im Gegensatz zur Weitsichtigkeit kann der Betroffene seinen Sehfehler nicht durch Akkommodation ausgleichen. Auf der Netzhaut entsteht nur noch ein unscharfes, verschwommenes Bild. Die Korrektur erfolgt normalerweise mit Minusgläsern oder Kontaktlinsen.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Augenlinse ab, sich automatisch auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen (Alterssichtigkeit, Presbyopie). Jeder Normalsichtige benötigt etwa ab dem 45. Lebensjahr eine Lesebrille für die Tätigkeiten in der Nähe.
Vorgelagertes Gehirn: Die Netzhaut
Bild: Netzhaut; Rechte: WDR
Bild: Netzhaut; Rechte: WDR
Die Netzhaut ist mit
lichtempfindlichen Stäb-
chen und Zäpfchen
ausgestattet.
Das auf die Netzhaut (Retina) projizierte Bild wird von 130 Millionen Sensoren aufgefangen und in elektrische Impulse übersetzt. Diese werden dann über Nervenbahnen weitergeleitet und anschließend im Gehirn verarbeitet. Im Sehzentrum werden die Informationen von den Augen zunächst in Farbe und Form etc. zerlegt.
Bild: Elektronik-Platine; Rechte: WDR
Bild: Elektronik-Platine; Rechte: WDR
Der Bildsensor einer Digitalkamera ist mit der Netzhaut vergleichbar.
Bild: Jean Pütz mit Umkehrbrille; Rechte: WDR
Bild: Jean Pütz mit Umkehrbrille; Rechte: WDR
Da gemäß den optischen Gesetzen das projizierte Bild umgedreht und seitenverkehrt dargestellt wird, muss unser Gehirn diesen verfälschten Seheindruck korrigieren. Die moderne Augenforschung schließt deshalb nicht aus, dass Neugeborene die Welt zunächst auf dem Kopf "sehen".
Studien aus dem Jahre 1951 belegen: Beim kontinuierlichen Tragen einer Umkehrbrille wird nach einigen Tagen das umgedreht wahrgenommene Bild vom Gehirn in die aufrechte Lage gebracht.

Durch die sogenannte �Blicksteuerung' wird der Bildausschnitt immer wieder ein bisschen geändert. Wir sehen in kleinen Blicksprüngen, den �Sakkaden', mit denen wir einen Gegenstand regelrecht abrastern bis sich ein sinnvolles Bild zusammensetzt.
Bild: Auge mit Netzhaut; Rechte: WDR
Bild: Auge mit Netzhaut; Rechte: WDR
Das muss so sein, denn wir können nur mit einer kleinen Stelle auf der Netzhaut � der Sehgrube oder auch �Fovea centralis' � wirklich scharf sehen.

Im Gegensatz dazu ist der Blinde Fleck für Licht völlig unempfindlich. Dieser befindet sich an der Eintrittsstelle des Sehnervs in die Netzhaut. Von seiner Existenz kann man sich leicht überzeugen : Legen Sie zwei Münzen im Abstand von zehn Zentimetern links und rechts vor sich auf den Tisch. Schließen Sie das linke Auge und fixieren die linke Münze. Bei einem bestimmten Abstand verschwindet die rechte Münze völlig, da ihr Bild im Auge auf den blinden Fleck fällt. Da wir mit zwei Augen ausgerüstet sind, fällt dieser "Konstruktionsfehler" nicht ins Gewicht.
Trägheit des Auges
Bild: Rotierende Farbscheibe; Rechte: WDR
Bild: Rotierende Farbscheibe; Rechte: WDR
Unsere Augen reagieren träge. Ein auf die Netzhaut treffender Lichtreiz wirkt noch einige Zeit nach. Erst nach ca. 0.05 Sekunden ist ein Lichtreiz soweit abgeklungen, dass eine neue Lichteinwirkung aufgenommen werden kann.

Trägheit des Auges: Ab ca. 25 Umdrehungen pro Sekunde kann das menschliche Auge die einzelnen Farbsektoren nicht mehr auflösen. Es entsteht der Eindruck einer grau-weißen Mischfarbe.

Bild: Fernsehbild mit Streifen; Rechte: WDR
Bild: Fernsehbild mit Streifen; Rechte: WDR
Ein Bildschirm
abfotografiert. War
die Verschlusszeit
der Fotokamera zu
kurz, wird der
Übergang zweier
Einzelbilder als
Balken sichtbar.
Die Augenträgheit darf nicht unbedingt als Nachteil empfunden werden, denn ohne diese Trägheit wären z.B. Kino und Fernsehen nicht möglich. Die wechselnde Bildfrequenz von mind. 25 Bildern pro Sekunde wird von den Augen als kontinuierliche Bewegung empfunden.
 
hobbytipp
Vorwort
Das Auge - Optisches Wunderwerk
Lebenselixier Licht
Volle Tönung � Sonnenbrillen
Sehtests � la hobbythek
Sehtraining 'mal anders: optische Täuschungen
Sehübungen für beanspruchte Augen
Sehen mit allen Sinnen
Augenschutz im Alltag
Heilsames für den Durchblick
Besser Sehen mit entspanntem Nacken
Wellness für schöne Augen
Wohltuende Massage
Heilkräuter und Kompressen
Impressum
Zuschauerreaktionen
Fragen zur Sendung