wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSonntag, 01.03.2009
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 343
Augenblick 'mal !  Besser sehen
Sehtests � la hobbythek
Bild: Jean Pütz mit Sehtafel; Rechte: WDR
Bild: Jean Pütz mit Sehtafel; Rechte: WDR
Die Sehschärfe ist eine entscheidende Größe zur Beurteilung des Sehvermögens. Sie beschreibt die Fähigkeit der Augen, zwei räumlich getrennte Punkte gesondert wahrzunehmen. Unter guten Lichtverhältnissen kann ein normalsichtiges Auge in einem Abstand von fünf Metern zwei Punkte unterscheiden, die 1.5 Millimeter voneinander entfernt sind.

Um die Sehschärfe zu testen, werden meist genormte Buchstaben oder Ziffern verwendet, die in unterschiedlicher Größe aus einer bestimmten Entfernung noch gelesen werden sollen. Die verwendeten Sehprobentafeln haben im übrigen eine lange wissenschaftliche Tradition und gehen auf den Niederländer Dr. Herman Snellen (1862) zurück.

Unseren Online-Check sollten Sie regelmäßig durchführen. Er ist so konzipiert, dass er unabhängig von Größe und Auflösung des Monitors funktioniert. Außerdem sorgt ein Zufallsgenerator stets für unterschiedliche Tafeln.

interner Link
Zum Sehtest

Natürlich ersetzt unser Sehtest keine augenärztliche Untersuchung. Gesichtsfeldausfälle, Erhöhungen des Augeninnendrucks oder andere ernsthafte Augenerkrankungen bleiben sonst unerkannt. Es handelt sich eher um einen Grobtest, der Auskunft gibt, ob möglicherweise eine Sehhilfe notwendig ist. Aber auch Brillenträger können auf diese Weise prüfen, ob ihre Sehhilfe noch ausreicht.

externe Links
Virtuelle Brillenanprobe
Erste Hilfe für die Augen
Seh-Check einmal anders: Die Lochbrille ht
Bild: Lochbrille; Rechte: WDR
Bild: Lochbrille; Rechte: WDR
Eine relativ gute Einschätzung der Sehschärfe lässt sich mit der hobbythek-Lochbrille erzielen. Das Faszinierende daran ist, dass nahezu alle "Augen", ob nun normal- oder fehlsichtig, beim Blick durch diese Brille scharf sehen können. Das gilt sowohl für die Fernsicht, als auch für extrem augennahe Objekte. Eine anstrengende Akkommodation der Linse ist praktisch nicht erforderlich.
Bild: Lochbrille ht; Rechte: WDR
Bild: Lochbrille ht; Rechte: WDR
Der Effekt kommt daher, dass die vielen kleinen Löcher die einfallenden Lichtstrahlen enger bündeln und diese folglich nicht so stark streuen. Auf der Netzhaut entsteht ein scharfes Bild, allerdings auf Kosten der Helligkeit.

Material
Pappe DIN A5 (Fotokarton)
Stopfnadel 1 mm dick
Gummischnur, circa 50 cm
Bild: Sabine Fricke schaut durch die Lochbrille; Rechte: WDR
Bild: Sabine Fricke schaut durch die Lochbrille; Rechte: WDR
Die Konturen einer beliebigen Brille mit einem Stift auf die Pappe übertragen und anschließend ausschneiden. Aus Stabilitätsgründen sollten der Steg und die Bügel großzügig bemessen sein. Die "Brillengläser" mit der Stopfnadel gleichmäßig durchstehen. Dabei sollte der Abstand der Löcher zueinander circa 5 mm betragen. An beiden Brillenseiten die Schnur verknoten.
Führen Sie den Sehtest mit der Lochbrille ht bei hellem Tageslicht durch: Sollten Sie mit Lochbrille besser sehen als ohne, könnte eine Fehlsichtigkeit vorliegen.
Bild: Professionelle Rasterbrille; Rechte: WDR
Bild: Professionelle Rasterbrille; Rechte: WDR
Rasterbrillen sollten
ausschließlich zum
Sehtest verwendet
werden
Wahre Wunderdinge versprechen die Hersteller von professionellen Rasterbrillen � von der verbesserten Sehschärfe über beweglichere Augen bis zum positiven Einfluss auf grünen und grauen Star.
Augenmediziner bezweifeln einen therapeutischen Effekt und warnen ausdrücklich davor, die Rasterbrille zum Beispiel im Straßenverkehr einzusetzen. Die Augen müssen durch das dunkle Gitter der Brille beim Sehen ständig von einem Loch zum anderen wandern. Dadurch sieht das Auge zwischen diesen Sprüngen immer schwarz und verschmilzt diese Sinneseindrücke zu Grau. Dadurch entsteht eine Kontrastminderung. Die Sehschärfe der Augen kann deutlich sinken.

Bild: Blende mit Citrus; Rechte: Sabine Fricke
Bild: Blende mit Citrus; Rechte: Sabine Fricke
Den "Loch-Effekt" macht man sich auch in der Fotografie zunutze. Mit der Blendenfunktion nimmt der Fotograf Einfluss auf die Schärfentiefe der Fotos. Der dadurch entstehende Helligkeitsverlust wird durch eine entsprechend längere Verschlusszeit kompensiert.

Bild: Rose mit offener Blende; Rechte: WDR
Bild: Rose mit offener Blende; Rechte: WDR
Bei offener Blende wird nur die Bildebene scharf dargestellt, auf die fokussiert wird.
Bild: Rose mit geschlossener Blende; Rechte: WDR
Bild: Rose mit geschlossener Blende; Rechte: WDR
Bei geschlossener Blende ist das Bild vollständig scharf.


externe Links
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
Zentralverband der Augenoptiker (ZVA)
Augenübungen
Arbeitskreis Gesundes Sehen
 
hobbytipp
Vorwort
Das Auge - Optisches Wunderwerk
Lebenselixier Licht
Volle Tönung � Sonnenbrillen
Sehtests � la hobbythek
Sehtraining 'mal anders: optische Täuschungen
Sehübungen für beanspruchte Augen
Sehen mit allen Sinnen
Augenschutz im Alltag
Heilsames für den Durchblick
Besser Sehen mit entspanntem Nacken
Wellness für schöne Augen
Wohltuende Massage
Heilkräuter und Kompressen
Impressum
Zuschauerreaktionen
Fragen zur Sendung