wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSonntag, 01.03.2009
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 343
Augenblick 'mal !  Besser sehen
Volle Tönung � Sonnenbrillen
Bild: Sabine Fricke und Jean Pütz mit Sonnenbrillen; Rechte WDR
Bild: Sabine Fricke und Jean Pütz mit Sonnenbrillen; Rechte WDR
Bei Sonnenbrillen gilt:
Auswahl mit Augenmaß
Bei extremen Lichtverhältnissen, wie beispielsweise bei starker Reflexion am Wasser und im Schnee oder bei blendender Sonnenbestrahlung ist das Tragen einer Sonnenbrille unerlässlich. Sonnenschutzgläser dämpfen das Licht und schützen so vor Blendung. Außerdem werden die Augen vor den gefährlichen UV-Strahlen geschützt.

Allerdings tragen viele Menschen eine Sonnenbrille aus Gründen, die eher mit dem herrschenden Schönheitsideal oder dem jeweiligen Zeitgeist zu tun haben. Sonnenbrillen werden passend zum Outfit und sogar in der Diskothek oder beim Abendbummel getragen.

Dieser Trend kann jedoch, im wahrsten Sinne des Wortes "ins Auge gehen". Durch das ständige Abdunkeln der Augen kann die Reaktionsfähigkeit der Pupille herabgesetzt werden. Der natürliche Schutzmechanismus des Auges gegen helles Licht kann dadurch erheblich geschwächt werden. Also bitte nicht übertreiben.

Nach wie vor gibt es jedoch keine sichere Kennzeichnung für wirksamen UV-Schutz. Prüfzeichen wie �CE' oder �UV-400' werden nicht von unabhängigen Prüfinstituten, sondern vom Hersteller selbst vergeben. Sie sind also nur bedingt verlässlich.

Verbraucherschützer und der Zentralverband der Augenoptiker raten zu Sonnenbrillen namhafter, aber nicht immer überteuerten, Hersteller. Diese gewährleisten mit höherer Wahrscheinlichkeit einen ausreichenden UV-Schutz, als No-Name-Produkte.

Übrigens, vielen Allergikern verschafft das Tragen einer Sonnenbrille während des Pollenfluges Linderung. Die verstärkt lichtempfindlichen Augen werden geschützt und viele Pollen zurückgehalten.

Kriterien beim Kauf einer Sonnenbrille:

Braune und graue Gläser verfälschen Farbe am wenigsten (Verkehrsampel !). Bei allen anderen Glastönungen braucht das Auge eine gewisse Reaktionszeit, um die Farbe wieder neutralisieren zu können.
Hochwertige Gläser weisen keine Blasen oder Schlieren auf. Auf einen leichten Fingerdruck hin darf das Glas nicht nachgeben.
Wird die Brille vor einer geraden Linie hin und her bewegt, darf sich die Linie nicht verziehen und verzerren.
Die Gläser sollten groß genug sein, damit das Sonnenlicht nicht ungeschützt an den Rändern ins Auge einfällt.
Die Bügel sollten nicht so breit sein, dass z.B. beim Autofahren das seitliche Gesichtsfeld eingeschränkt wird.
 
hobbytipp
Vorwort
Das Auge - Optisches Wunderwerk
Lebenselixier Licht
Volle Tönung � Sonnenbrillen
Sehtests � la hobbythek
Sehtraining 'mal anders: optische Täuschungen
Sehübungen für beanspruchte Augen
Sehen mit allen Sinnen
Augenschutz im Alltag
Heilsames für den Durchblick
Besser Sehen mit entspanntem Nacken
Wellness für schöne Augen
Wohltuende Massage
Heilkräuter und Kompressen
Impressum
Zuschauerreaktionen
Fragen zur Sendung