wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenDonnerstag, 26.02.2009
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 344
Lebenselixiere aus dem Orient
Arabische Musik
Ud und Tabla, Rechte WDR
Ud und Tabla, Rechte WDR
Was wäre Tanz ohne Musik? Weder denkbar noch machbar. Arabische Musik ist in ihrer Reinkultur immer einstimmig, Fachleute nennen das monophon. Sie folgt nur einer einzigen Melodienlinie, die immer wieder geändert und verfeinert wird. Ein typisches Musikinstrument eines traditionellen arabischen Orchesters ist die Ud, eine Kurzhalslaute � das Hauptinstrument der arabischen Musik. Zur Begleitung des Bauchtanzes wird auch oft die Tabla, eine kelchförmige Trommel aus Ton, eingesetzt. Während des Spielens wird sie so schräg auf dem Oberschenkel gehalten � ein äußerst populäres Instrument in der gesamten arabischen Welt. Dieser Rhythmus allein kann schon ein Grund für den Bauchtanz sein.
Zimbeln, Rechte WDR
Zimbeln, Rechte WDR
Zimbeln und Bauchtanz
gehören eng zusammen.

Oft begleiten sich die Bauchtänzerinnen selbst mit den Finger-Zimbeln. Das tun sie, um den Rhythmus ihres Tanzes selbst bestimmen zu können.

Die orientalische Musikrichtung ist  auch in den Charts zu finden. Denken Sie da nur mal an Shakira... Selbst der Tango, der sich lange Zeit abgeschottet  hat, hat orientalische Klänge angenommen. Es gibt kaum einen Videoclip, in dem nicht mit den Hüften geschwungen wird.
 
hobbytipp
Vorwort
Geschichte des orientalischen Tanzes
Wissenschaftliche Betrachtung des Bauchtanzes
Orientalischer Tanz unterstützt weibliche Entwicklung
Männer und Bauchtanz
Praktische Anleitung für den Tanz
Arabische Musik
Düfte des Orients: Weihrauch und Myrrhe
Orientalische Parfumes
Unser Weihnachtsmenü
Unser weihnachtliches Hauptgericht
Weihnachtsmenü: Leckeres zum Nachtisch
Impressum