wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenFreitag, 27.02.2009
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 344
Lebenselixiere aus dem Orient
Unser weihnachtliches Hauptgericht
Pistazien-Lamm-Tagine mit Aprikosen und Couscous
(4 Personen)
Tagine, Rechte WDR
Tagine, Rechte WDR

Bei diesem Gericht wird das Fleisch in einer Tagine zubereitet, das ist eine Art Schmortopf aus Marokko. Oben in die Kuhle wird zum Garen Wasser gefüllt. Der Dampf kondensiert und tropft in die Speisen zurück. Dann dürfte nichts anbrennen und nichts verkochen, das Aroma bleibt voll enthalten. Hat man keine Tagine, kann auch einfach eine große Kasserolle oder einen Wok verwendet werden.

600 g magere Lammkeule (ausgelöst und in vier Zentimeter dicke Würfel geschnitten)
500 ml Lamm- oder Gemüsebrühe
2 große Zwiebeln
Olivenöl
ca. 15-20 Safranfäden
1 TL Zimt gemahlen
1 TL Koriander gemahlen
1 TL Kreuzkümmel gemahlen
200 g getrocknete Aprikosen
100 g geröstete Pistazien
Pistazien-Lamm-Tagine, Rechte WDR
Pistazien-Lamm-Tagine, Rechte WDR
Fein gehackte Zwiebeln in etwas Olivenöl anschwitzen. Das Lammfleisch hinzugeben und rundum anbraten. Safranfäden, Zimt, Koriander und Kreuzkümmel hinzugeben, nochmals gut umrühren und mit der Lamm- oder Gemüsebrühe aufgießen.

Das Ganze nun zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 50 bis 60 Minuten lang dünsten, bis das Fleisch weich ist. Nun die getrockneten Aprikosen halbieren, zusammen mit den Pistazien hinzugeben und weitere fünf Minuten fertig garen.
Tagine, Rechte WDR
Tagine, Rechte WDR
Olivenöl und Salz ins Wasser geben und kurz aufkochen. Topf von der Herdplatte nehmen und Couscous oder Hirse einrühren. Eventuell ein paar Butterflöckchen hinzugeben und bei schwacher Hitze etwa drei Minuten fertig garen. Dabei den Couscous beziehungsweise die Hirse mit einer Gabel lockern.
Couscous als Beilage
orientalische Essecke, Rechte WDR
orientalische Essecke, Rechte WDR
Dazu schmeckt Couscous, wie er in Nordafrika weit verbreitet ist! Im Grunde ist das Hartweizengrieß, der in einem besonderen Verfahren mit einer hauchdünnen Mehlschicht überzogen wird, damit die Körnchen nicht verkleben. Heute wird das meist maschinell gemacht. Es gibt aber auch noch abgelegene Dörfer, wo die Frauen Couscous in Handarbeit herstellen. Wir empfehlen die feinste der drei Couscous-Sorten, am besten vorgekochtes Couscous verwenden. Es ist viel einfacher zuzubereiten und genauso lecker!

250 g Couscous
250 ml Wasser
1 EL Olivenöl, 1TL Salz
evtl. etwas Butter
Hirse als Beilage
Hirse, Rechte DPA
Hirse, Rechte DPA

Seit prähistorischen Zeiten wird Hirse angebaut. Sie bietet den ausgewogensten Vitalstoffanteil von allen Getreidearten. Hirse enthält Fluor und Silizium. Beide Mineralien kräftigen Haut, Haare und Nägel. Die leichtverdauliche Hirse ist nicht nur gesund, sondern unterstützt die Heilung von Nieren- und Blasenentzündungen. Der Hirsesamen entwässert und heilt den Magen- und Darmtrakt.
Grundrezept für Hirse (körnig)
250 g Hirse
� l Wasser
Wer es pikant mag, kann einen Teelöffel Gemüsebrühe in das Wasser geben oder etwas Meersalz.
Obst, Rechte WDR
Obst, Rechte WDR
Waschen Sie die Hirse gründlich mit heißem Wasser. Das nimmt den bitteren Geschmack. Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Hirse hineinschütten, umrühren und aufkochen lassen. Lassen Sie die Hirse bei kleinster Hitze fünf bis zehn Minuten köcheln. Den Herd abschalten und  die Hirse auf der heißen Herdplatte 20 Minuten ausquellen lassen. Verfeinern Sie die Hirse pikant mit frischen Kräutern, Basilikum, Pfefferminze, Tomatenpüree oder geriebenem Parmesankäse. Süß schmeckt sie gut mit Ingwer, Anis, Rosinen, Datteln und Sesam.
Karottensaft, Rechte WDR
Karottensaft, Rechte WDR
Wenn Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun möchten, planen Sie einmal in der Woche einen Hirsetag ein, an dem Sie zu jeder Tagesmahlzeit ein Schüsselchen Hirse essen. Sie können es je nach Ihren Wünschen pikant oder süß gestalten. Trinken Sie an diesem Tag Kräutertees und Wasser mit Zimmertemperatur oder auch Karottensaft (am besten frisch gepresst). Hirse lässt sich gut als Vorrat, mehrere Tage im Kühlschrank, lagern. Wenn Sie sich als Beilage frisches Gemüse in kaltgepresstem Olivenöl dazu dünsten, wie Zucchini, Brokkoli, Karotten, Fenchel, haben Sie bereits die Basis für ein gesundes und schnelles Gericht.
 
hobbytipp
Vorwort
Geschichte des orientalischen Tanzes
Wissenschaftliche Betrachtung des Bauchtanzes
Orientalischer Tanz unterstützt weibliche Entwicklung
Männer und Bauchtanz
Praktische Anleitung für den Tanz
Arabische Musik
Düfte des Orients: Weihrauch und Myrrhe
Orientalische Parfumes
Unser Weihnachtsmenü
Unser weihnachtliches Hauptgericht
Weihnachtsmenü: Leckeres zum Nachtisch
Impressum