 |
| | hobbytipp 336  Gesunder Rücken   Die Hängestreckliege der hobbythek   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Durch behutsame Arm- bewegungen kann man sich mühelos in jede gewünschte Neigung bringen
|  |
Außer dem stolzen Preis von nahezu � 250,- gibt es an den handelsüblichen Hängestreckliegen weitere Kritikpunkte. Das tragende Untergestell beansprucht eine Bodenfläche von gut eineinhalb Quadratmetern und trägt den Hauptanteil am Gesamtgewicht von immerhin 35 kg. Derartige Ausmaße gewähren zwar einen sicheren Stand, setzen allerdings schon eine größere Zimmerecke als �Dauerstellplatz' voraus.
Da wir aber vom Nutzen solcher Konzepte überzeugt sind und sie jedermann zugänglich machen wollen, haben wir uns einen praktischen Nachbau ausgedacht.
Unsere Hängestreckliege besticht sowohl durch die geringen Materialkosten (ca.� 60,-), als auch durch das Leichtgewicht von nur noch etwa 12 kg bei gleichzeitig sicherem Stand ! Ein gewöhnlicher Wohnungstürrahmen übernimmt hier die Funktion des Gestells. Zur Benutzung wird die Liege mit ihrer Drehachse einfach auf zwei Haken zu beiden Seiten des Türrahmens gehängt und schon kann's losgehen.
Zugunsten einer vereinfachten Bauweise müssen allerdings auch bei unserem Modell zwei Nachteile in Kauf genommen werden : Die Liege hat eine maximale Tragkraft von 90 kg und ist nur von derjenigen Person nutzbar, für die das Gerät austariert wurde. Sollten Sie also das zulässige Körpergewicht überschreiten bzw. eine individuelle Nutzung für jedes Familienmitglied wünschen, raten wir zum professionellen Modell.
Der Zusammenbau dürfte problemlos gelingen, sollte aber in jedem Fall von einem Fachmann (Schreinerei) überprüft werden.
 | Bauteile für die Liege : |  |  |  | Platte in Leimholz Fichte 2000 X 300 X 28 mm : Standardprodukt in Baumärkten
|  |  |  | Multiplexbrett 200 X 300 X 30 mm; oder 2 Bretter der Stärke 15mm verleimen
|  |  |  | Rundholz 25 mm Durchmesser
|  |  |  | 4 Holzschrauben 5 X 100 mm
|  |  |  | Rohrisolierung Innendurchmesser ca. 25 mm
|  |  |  | Teppich |
 | Für die Drehachse : |  |  |  | 4 Gewinderohre (Rohrdoppelnippel) � Zoll X 200 mm
|  |  |  | 2 Gewinderohre � Zoll X 120 mm
|  |  |  | 2 Gewinderohre � Zoll X 400 mm
|  |  |  | 4 Winkel � Zoll 90�
|  |  |  | 1 Kreuzstück � Zoll
|  |  |  | 4 Rohrschellen 1 Zoll
|  |  |  | 8 Holzschrauben 5 X 30 mm |
 | Für die Wandbefestigung : |  |  |  | 2 kräftige U-förmige Universalhaken (siehe Bezugsquellen)
|  |  |  | 4 Schrauben 5 X 60 mm
|  |  |  | 4 Dübel S8
|  |  |  | PVC-Schlauch 1� Zoll 600 mm |
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Hängestreckliege Oberseite |  |
Die Fichtenholzplatte wird auf Körperlänge plus zehn Zentimeter gekürzt. Das Multiplexbrett erhält mittels 25Millimeter-Forstnerbohrer drei Löcher gemäß Abbildung und wird stehend auf ein Ende der Platte verleimt und mit den vier 100Millimeter-Schrauben gesichert. Drei Rundhölzer der Länge 25Zentimeter dienen als Fußhalterung und werden mittig in den Bohrungen verleimt. Je nach Fußform oder Schuhwerk werden zwecks Polsterung kurze Stücke Rohrisolierung, im geeigneten Durchmesser auf die Hölzer geklebt. Zum bequemeren Liegen wird die Liege mit Teppich beklebt.
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Hängestreckliege Unterseite.
|  |
Die Drehachse verläuft �durch' den Körperschwerpunkt und ist demzufolge in der Mitte mit einem U-förmigen Bogen versehen. Die acht Gewinderohre, Winkel und das Kreuzstück werden mit einer Rohrzange, gemäß Abbildung, fest miteinander verschraubt, in Form gedrückt und an den 12 Verbindungsstellen punktuell verschweißt. Bei dieser Arbeit hilft sicherlich die nächste Schlosserei.
Zum Austarieren wird die Achse an den Enden von zwei umgedrehten Getränkekisten hochgehalten und die Liege in die Vertiefung der Achse gelegt. Legen Sie sich auf die Liege und bewegen die Arme nach vorn und hinten. Die endgültige Position der Achse ist gefunden, wenn Sie dabei in die entsprechenden Richtungen kippen und bei verschränkten Armen die Lage halten. Mit vier Rohrschellen wird die Achse am Brett befestigt.
Die Haken werden zu beiden Seiten eines Türrahmens angedübelt, der massiv gemauert sein muss; hohle Klänge beim Klopfen weisen auf ungeeignete Leichtbauweise hin. Achten Sie auch auf elektrische Leitungen, die sich oft in Türnähe befinden. Der Bodenabstand entspricht der Entfernung Achse-Kopfende, abzüglich zehn Zentimetern. Durch diese tiefe Aufhängung dient der Fußboden als Anschlag und sichert so vor Überschlag. Ein Gummischlauch, der auf beide Seiten der Achse gezogen wird, bremst die Drehbewegungen und schützt die Türrahmenkante.
| | |