 |
| | hobbytipp 336  Gesunder Rücken  | Rückenapotheke von Mutter Natur |  | |
Seit geraumer Zeit setzen glücklicherweise auch konventionell ausgebildete Rückenspezialisten immer häufiger auf pflanzliche Schmerzmittel (Phytopharmaka). Mit Erfolg. In ihrem Wirkungsspektrum - Blockieren des Schmerzes, Förderung der Durchblutung, Entspannen der Muskulatur - brauchen sie keinen Vergleich mit herkömmlichen Medikamenten zu scheuen.
Die hobbythek hat in gewohnter Weise ein paar Rezepte auf der Basis natürlicher Wirkstoffe zusammen gestellt. Wenn sich die Symptome nicht bessern, muss jedoch in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.
|
 | Balsam für die Nerven: Cayennepfeffer (Capsi fructus acer) |  | |
Schon im Altertum wurde in Mexiko der aus getrockneten Chilischoten gemahlene Pfeffer als Nahrungsergänzung und als traditionelles Arzneimittel genutzt. Er gelangte schließlich durch Kolumbus, als Gewürzdroge, nach Europa. Im Jahre 1850 wurde dann erstmalig die schmerzstillende Wirkung von Umschlägen bei Gelenkentzündungen dokumentiert.
Die renommierte Freiburger Wissenschaftlerin Prof.Dr. Sigrun Chrubasik setzt auf den Wirkstoff Capsaicin, der beim Auftragen auf die Haut die Wärme- und Schmerzrezeptoren stimuliert und die nervliche Erregbarkeit stetig herabsetzt. Bei konsequenter Anwendung der Pflaster (ABC-Wärmepflaster�) und Salben (z.B. Thermo-Bürger�, Capsamol�) degenerieren die Nervenenden für eine gewisse Zeit und leiten den Schmerz nicht mehr weiter. In der Regel nehmen nach zwei Wochen die Schmerzen ab.
|
 | Rückenpflaster mit Cayennepfeffer |  |  |  | 30 Gramm gemahlener Cayennepfeffer |  |  |  | 40 ml Jojobaöl |
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Wärmeeffekt mit Hilfe der Natur |  |
Verrühren Sie den Cayennepfeffer mit dem Jojobaöl zu einer streichfähigen Paste, tragen diese auf die schmerzende Stelle auf und legen ein Leinentuch darüber. Das brennt ein wenig und hat einen wärmenden Effekt.
Achten Sie aber darauf, dass die Haut an der entsprechenden Stelle unverletzt ist.
 | Rücken-Gel � la hobbythek |  | Dieses Gel bewirkt eine bessere Durchblutung der Haut. Zugleich breitet sich ein Gefühl der Wärme aus. Das gilt übrigens für fast alle Rheumasalben und -gele. Hier unser Rezept :
Rücken-Gel |  |  |  | 20 ml kosmetisches Basiswasser oder 96%iger Alkohol
|  |  |  | 4 ml Xanthan
|  |  |  | 50 Tr. Vitamin E-Acetat
|  |  |  | 20 Tr. Teebaumöl
|  |  |  | 20 Tr. Latschenkieferöl
|  |  |  | 20 Tr. Rosmarinöl
|  |  |  | 2 ml Mulsifan
|  |  |  | 60 ml destilliertes Wasser |
 | |
Teebaumöl wird aus dem australischen Teebaum Melaleuca alternifolia gewonnen und wirkt schmerzstillend, durchblutungsfördernd und entzündungshemmend. Vitamin E-Acetat hat pflegende Eigenschaften und bewirkt eine Glättung und eine Steigerung des Feuchthaltevermögens der Haut. Diese Wirkstoffe werden mit den ätherischen Ölen und dem Emulgator Mulsifan in einem Gefäß verrührt. Einfacher ist es, wenn Sie alles in ein kleines Marmeladenglas mit Deckel geben und schütteln. Dann kommt das kosmetische Basiswasser (Alkohol) und Xanthan hinzu. Achten Sie darauf, dass der Gelbildner Xanthan knötchenfrei verteilt wird. Zum Schluss geben Sie das Wasser hinzu, verschließen das Glas und schütteln kräftig etwa eine halbe Minute lang. Dann fünf Minuten stehen lassen und abermals kurz schütteln.
Das fertige Gel können Sie entweder in ein Cremetöpfchen oder in eine Aluminiumtube abfüllen.
|
 | Franzbranntwein als prickelnder Kick |  | Groß in Mode war der Franzbranntwein bei unseren Großeltern. Es dient der äußeren Anwendung, etwa zum Einreiben bei Rücken-, Gelenk- und Gliederbeschwerden. Auch bei Muskelkater und zur Behandlung schmerzender Füße ist er hervorragend geeignet. Er belebt und durchblutet die Haut und wirkt außerdem prickelnd erfrischend.
Franzbranntwein |  |  |  | 50 ml kosmetisches Basiswasser oder 96%iger Alkohol
|  |  |  | 1g Menthol (fein zerstoßen)
|  |  |  | 2 ml Latschenkieferöl
|  |  |  | 2 ml Fichtennadelöl
|  |  |  | 50 Tr. Rosmarinöl
|  |  |  | 15 Tr. Salbeiöl
|  |  |  | 3 ml Mulsifan
|  |  |  | 50 ml destilliertes Wasser |
 | |
Die ätherischen Öle werden zunächst mit dem Emulgator Mulsifan vermischt, dann kommt Menthol hinein und das kosmetische Basiswasser bzw. der Alkohol. Zum Schluss das Wasser unterrühren.
Franzbranntwein kann ein bis mehrmals täglich auf die betroffenen Körperstellen aufgetragen und bis zum Trocknen in die Haut einmassiert werden. Die Flasche sollte gut verschlossen aufbewahrt werden. |
| | |