wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenDienstag, 30.12.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 336
Gesunder Rücken
Wenn plötzlich nichts mehr geht - akute Schmerzen
Holzschnitt ‚Hexenschuss'; Rechte: WDR
Holzschnitt ‚Hexenschuss'; Rechte: WDR
Im Mittelalter dichtete
man plötzliche Schmer-
zen den Hexen an. Der
�Hexenschuss' trifft den
armen Leidenden.
(Ulrich Molitor, 1489)
Wer hat es nicht schon einmal erlebt: eine falsche Bewegung und nichts geht mehr. Vielleicht haben wir uns gerade nur zum Kühlschrank heruntergebückt oder kurz umgeschaut, weil wir gerufen wurden. Manchmal erwischt es einen auch einfach morgens nach dem Aufwachen - was wir etwa einem kühlen Luftzug am Vortag zuschreiben. Eine einseitige Fixierung und Starre ist in dem Fall typisch für den Hals. Die Muskeln sind bretthart verspannt und schmerzen sehr. Ursache ist eine Überbeweglichkeit der Halswirbel zueinander. Diese verschieben sich ganz leicht, die Bandscheibe drückt dann auf das hintere Längsband, welches schmerzempfindlich ist. Ruck zuck entsteht reflexartig die Muskelverkrampfung - eine unbewusste Schutzreaktion des Körpers als Entlastung für die Halswirbelsäule.

Im Kreuzbereich sprechen Fachleute bei plötzlich auftretenden Schmerzen von einer Lumbago, dem gefürchteten Hexenschuss. Wer es erlebt, ist arg geplagt. Die Schmerzen setzen in Bruchteilen von Sekunden ein. Nichts geht mehr, schon gar nicht der Wechsel z.B. vom Sitzen zum Stehen oder umgekehrt.
Wärme setzt den Schmerz schachmatt
Foto Infrarotlampe; Rechte: WDR
Foto Infrarotlampe; Rechte: WDR
Infrarotlicht kann man
nicht sehen, aber als
Wärme spüren.


Als wohltuend und schmerzlindernd werden bei akuten Muskelverspannungen im Nacken- und Rückenbereich alle Formen der Wärme empfunden. Sollte allerdings die Wärmezufuhr die Beschwerden verstärken, kann dies ein Hinweis auf einen möglicherweise entzündlichen Prozess sein, der rasche ärztliche Behandlung zwingend erforderlich macht.

Neben den klassischen Wärmflaschen gibt es noch weitere Wärmequellen:


Selbstgenähte Wärmekissen können sich besser an die Körperform anschmiegen als Wärmflaschen und schützen besser vor einer Überhitzung. Als Füllung eignen sich besonders Dinkelkorn und Kirschkerne, die stets locker und luftdurchlässig bleiben. Überschüssige Feuchtigkeit kann so schnell vom Körper abgeleitet werden. Vor Gebrauch einfach auf einer Heizung oder im Backofen aufheizen.
Praktisch für unterwegs sind neuartige Latentwärmekissen, die zur gewünschten Zeit Wärme abgeben und zu Hause im Kochtopf wieder Energie speichern können. Die Flüssigkeit im Innern, ist eine harmlose gesättigte Salzlösung - sogenanntes Natriumacetat - das sich langlebig in einem höheren Energiezustand befindet. Durch Knicken eines Metallplättchens oder eines Stäbchens wird dieser "metastabile Zustand" gestört. Die Kristallisation setzt schlagartig ein. Wärme wird für etwa 45 bis 60 Minuten freigesetzt.
Das Licht von Infrarotlampen ("Rotlichtlampen") wird von der Haut absorbiert und als wohltuende Wärme spürbar. So eine Lampe ist aber letztlich nur eine gewöhnliche 100 bis 150-Watt-Glühbirne, die rot leuchtet. Das ist eigentlich nur ein psychologischer Trick, denn die Farbe �Rot' macht einen wärmenden Eindruck und �INFRArot' ist ja fürs Auge gar nicht sichtbar. Laut Herstellerangaben ist die Glühwendel allerdings so ausgelegt, dass die Strahlungsleistung des kurzwelligen Infrarotbereichs leicht höher ist, als gewöhnlich. Diese sogenannte Infrarot-A-Strahlung dringt nämlich etwas tiefer in die Haut ein. Als Kompromisslösung eignet sich aber durchaus jede gewöhnliche Glühbirne, am besten eine 100-Watt-Spot-Lampe.
Grafik Schnittmuster; Rechte: Kremer & Mahler
Grafik Schnittmuster; Rechte: Kremer & Mahler



Ein Nackenkissen in �Hörnchen'-Form kann Hals und Nacken gut umschließen. Aus einem naturreinen und ungefärbten Baumwollstoff werden zwei Teile entsprechend der Vorlage geschnitten und aufeinander gelegt. Achten Sie beim Zusammennähen darauf, dass an der Kissenrückseite eine handbreitgroße Einfüllöffnung verbleibt. Drehen Sie den Bezug auf �rechts' und befüllen das Kissen mit Dinkel oder Kirschkernen. Abschließend wird per Hand die Öffnung vernäht.

Unser Rückenkissen bedeckt die gesamte Rückenpartie und kann als Auf- und Unterlage genutzt werden. An einer Stuhllehne befestigt, wärmt es sogar im Sitzen.

Naturreiner und rohweißer Baumwollstoff der Größe 70 cm x 70 cm wird längs gefaltet, an den schmalen Kanten zusammengenäht und auf �rechts' gestülpt. Ober- und Unterseite werden parallel zur Schmalseite mit vier weiteren Nähten, im jeweils gleichen Abstand, zusammen gesteppt. Die dadurch gewonnenen Kammern verbessern die Anschmiegsamkeit und gewährleisten eine homogene Verteilung der Füllung. Nachdem die Kammern mit Dinkelkorn bzw. Kirschkernen befüllt wurden, wird die noch offene Seite an der Kante zweimal umgefaltet, mit der Hand geheftet und schließlich zugenäht.

An den Ecken einer Schmalseite werden Stoffbänder genäht, die an eine Stuhllehne gebunden werden können.
 
hobbytipp
Vorwort
Der Rücken - Wunderwerk der Natur
Früh übt sich - Prävention im Kindesalter
Rückengerechtes Heben und Tragen
Strecken und Recken - Erholung für den Rücken
Die Hängestreckliege der hobbythek
Rückenbeschwerden - auch eine Frage des seelischen Gleichgewichts
Auf den Atem kommt es an
Bewusstheit durch Bewegung: Feldenkrais
Entspannung lässt sich messen: der Alpha-Zustand
Entspannung mit Musik
Auf Musik gebettet: das Klangkissen der hobbythek
Muckies, die dem Rücken nutzen
Wenn plötzlich nichts mehr geht - akute Schmerzen
Rückenapotheke von Mutter Natur
Impressum