hobbytipp 345  hobbythek-show - Frühling   Das Schwebestativ der hobbythek   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Kameramann Guido erklärt uns eine professionelle Steady- Cam |  |
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie die gleitenden Kamerabewegungen in Fernseh- oder Kinofilmen zustande kommen ? Die Kamera schwebt eine Treppe hinunter, huscht um Ecken und durch Türen und das alles ohne einen einzigen Wackler !
Realisiert werden solche Aufnahmen mit Hilfe eines sog. Schwebestativs, das auch Steady-Cam oder Führstativ genannt wird. Dabei handelt es sich um eine Art "Pendel" auf dem die Kamera träge balanciert.
Herzstück der Konstruktion ist ein Aufhängesystem, das den Haltegriff gewissermaßen vom Stativ entkoppelt. Dadurch werden ruckartige Bewegungen des Griffes auf die Kamera vermieden.
Ähnlich wie bei einem Seiltänzer sorgt ein tief platziertes Ausgleichsgewicht für ein stabiles Gleichgewicht, da so der Schwerpunkt etwas unterhalb der Aufhängung liegt. Die Kamera selbst liegt direkt über dem Schwerpunkt.
  Solche nützlichen Hilfsmittel werden auch für Camcorder angeboten. Leider erreichen die Preise mit ca. 500 Euro schnell die Schmerzgrenze. Camcorder mit digitalem Bildstabilisator können zudem die Wirkung eines Schwebestativs nicht ersetzen.
Bereits in unserer Sendung am 06.07.1994 haben wir einen verblüffenden Selbstbau vorgestellt. Damals diente uns als Haltegriff ein Tischklemmstativ mit integriertem Kugelgelenk, das zugegebenermaßen etwas klobig und unpraktisch war.
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Hollywood lässt grüßen. Mit unserem Schwebe- stativ werden Sie zum Profi
|  |
Für die Jubiläumssendung haben wir unser Schwebestativ technisch überarbeitet und perfektioniert. Es ist nicht nur leichter und handlicher geworden, es ist mit einem Materialaufwand von ca. 30 Euro noch preiswerter geworden.
Es ist für jeden Camcorder geeignet, wenngleich Typen mit ausklappbarem Sucherbildschirm gewisse Vorzüge bieten. Alternativ tut's auch ein Bildschirm aus dem Zubehör oder eine Weitwinkeleinstellung des Objektivs.
 | Bau des Schwebestativs ht: |
 | Material |  |  |  | Kugelgelenk 20mm Durchmesser
|  |  |  | Aluminium-U-Profil-Leiste 30 X 40 X 30 mm ; Wandstärke 3 mm
|  |  |  | Aluminiumrohr 25 mm Durchmesser
|  |  |  | Lochblech 15 X 5 cm ; 3 mm stark ; Lochgröße ca. 8 mm
|  |  |  | Rohrisolierung Innendurchmesser 22 mm
|  |  |  | 3 Geräteschrauben � Zoll (Fotobedarf)
|  |  |  | 1 Mutter � Zoll (Eisenwarenhandel)
|  |  |  | 5 Gewindeschrauben M5 X 50 mm |
 |  |  | 1 Gewindeschraube M6 X 80 mm
|  |  |  | 5 selbstsichernde Muttern M5
|  |  |  | 1 selbstsichernde Mutter M6
|  |  |  | 7 Unterlegscheiben 6,5 X 25 mm
|  |  |  | Schlauchstück Innendurchmesser 6 mm
|  |  |  | Bleischnur |
  Das Alu-Material gibt es in der Regel in gut sortierten Baumärkten oder im Fachhandel für Aluminium & Aluminium-Halbzeuge (Branchenverzeichnis).
Aus dem U-Profil werden vier Stücke in den Längen 25 cm, 14 cm und zwei mal 10 cm gesägt. Vom Alu-Rohr wird ein Stück der Länge 14 cm benötigt. Mit Schmirgelpapier entgraten.
Die U-Profile werden ineinander geschoben und im richtigen Winkel mit den M5-Schrauben und Muttern fest verschraubt.
   |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | Als Hilfe beim Bohren sollten zwei Striche im entsprechenden Winkel auf die Arbeitsunterlage gezeichnet werden. Dadurch entsteht eine Schablone.
|  |
Am unteren Alu-Profil wird das Ausgleichsgewicht in Form der Bleischnur befestigt. Dazu werden zwei M5-Schrauben im Abstand von 6 cm angeschraubt.
Das Rohrstück erhält im Abstand von 13 mm eines Endes eine 5mm-Bohrung. Der Sockel des Kugelgelenks wird in das Rohrstück geschoben und dort mittels der zugehörigen Klemmschraube und der Bohrung fixiert. Die Schraube darf nur so weit angezogen werden, dass die Beweglichkeit des Kugelgelenks nicht eingeschränkt ist. Auf das Rohr wird ein Stück Rohrisolierung geklebt.
Zwei Geräteschrauben werden miteinander verschraubt und auf den Gewindezapfen des Kugelgelenks gedreht. Der Griff wird am oberen Alu-Profil mit der zölligen Mutter befestigt � ca. 3,5 cm vom hinteren Ende.
Die Lochplatte erlaubt eine variable Befestigung jedes Camcorder-Typs. Sie ist zusätzlich schwenkbar angebracht. Sie wird an einem Ende mit der M6-Schraube am oberen Profil drehbar angebracht � ca. 7,5 cm vom hinteren Ende. Damit sie einen ausreichenden Abstand vom Profil hat, werden 7 Unterlegscheiben unterlegt. Das lange Schraubgewinde dient zusätzlich als Führungshilfe des Stativs, das somit lediglich mit einem Finger gesteuert werden kann. Das Gewinde wird mit dem Schlauchstück versehen und gegebenenfalls (vorsichtig) leicht nach vorne gebogen.
 | Austarieren & Inbetriebnahme des Schwebestativs |  | Etwas mühevoll ist das Austarieren des Schwebestativs. Diese muss aber für jede Kamera nur einmal gemacht werden:
Ein Helfer hält das Stativ in der Horizontalen. Dazu hält er die Kamera mit einer Hand am Griff und mit der anderen am untersten Punkt.
Der Camcorder wird mit der Geräteschraube auf dem Lochblech befestigt. Dabei muss das Stativ bei kurzem Loslassen des unteren Punktes "in etwa" in der Horizontalen bleiben.
Damit das Stativ vom labilen ins stabile Gleichgewicht kommt,
|  |  |  | wird etwa 100 bis 200 Gramm Bleischnur auf die Vorrichtung am unteren Profil gewickelt.
|  |  |  | kann zusätzlich um die vorderste Schraubverbindung etwas Bleischnur gewickelt werden.
|  |  |  | kann das Lochblech leicht verdreht werden.
|  |  |  | können die Winkel sämtlicher Profile etwas verändert werden. |
 | |
Die richtige Einstellung ist gefunden, wenn die Kamera nach einem bewussten Auslenken langsam in die horizontale Ruhelage zurück kehrt.
Um Verkantungen zu vermeiden, muss beim Filmen darauf geachtet werden dass der Handgriff stets senkrecht gehalten wird. Und nun heißt es: "Klappe � die Erste !" |
|