wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSonntag, 28.09.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 335
Neurodermitis? Nicht verzagen!
Baustein: Schadstoffe aus der Luft putzen
Foto Spanplattenstapel; Rechte: WDR
Foto Spanplattenstapel; Rechte: WDR
Auch formaldehydarme
Spanplatten können
Probleme bereiten
Manche Experten führen die dramatische Zunahme der Neurodermitis in den letzten Jahren auf den Anstieg der Umweltgifte zurück. Neueste Studien belegen, dass sowohl Kinder deren Mütter während Schwangerschaft und Stillzeit rauchten, wie auch Kinder aus Raucherfamilien häufiger an Neurodermitis leiden. Auf Zigaretten können Eltern, auch wenn es schwer fallen mag, ihren Kindern zu liebe verzichten.
Foto Indikator Formaldehyd Schnelltest (FA_Indikator); Rechte: WDR
Foto Indikator Formaldehyd Schnelltest (FA_Indikator); Rechte: WDR
Der Indikator sollte in
Einatemhöhe aufgehängt
werden
Obwohl die meisten Produkte, bei deren Herstellung Formaldehyd verwendet wird, heute in die Schadstoffklasse �formaldehydarm' eingestuft werden, darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Gas, wenn auch nur in geringen Mengen, enthalten sein kann. In einem Raum, der mit sehr vielen, auch formaldehydarmen Spanplatten, ausgestattet ist, können daher leicht die Innenraumrichtwerte überschritten werden.

Wie hoch die Belastung bei Ihnen daheim ist können Sie mit einem Schnelltest aus der Apotheke feststellen. Für eine erste orientierende Messung wird der Indikator zentral in den Raum gehängt. Nach zwei Stunden lässt sich das Ergebnis ablesen.
Foto Indikator Formaldehyd Schnelltest (FA_Streifen); Rechte: WDR
Foto Indikator Formaldehyd Schnelltest (FA_Streifen); Rechte: WDR
Schwieriger ist es hingegen, sich versteckten Auslösern, wie zum Beispiel dem Formaldehyd, zu entziehen. Nicht nur viele Spanplatten, die in Innenausbau und Möbeln verarbeitet werden, können dieses Schadgas ausdünsten, sondern auch Parkettversiegelungen, Kleber, Farben, Lacke und damit auch Spielzeug.

Liegt die Konzentration über dem Grenzwert von 0,1 Milliliter pro Kubikmeter Luft, sollte die Formaldehydquelle durch einen Fachmann ausfindig gemacht und über eine Sanierung nachgedacht werden.
externe Links
Zeitschrift Ökotest
Blauer Engel
Gesundes Bauen, Wohnen, Leben
Biofilter Schafwolle
Foto: hobbythek Schafwollvlies - Module; Rechte: WDR
Foto: hobbythek Schafwollvlies - Module; Rechte: WDR
Bei geringeren Belastungen kann ein genauso einfaches wie umweltfreundliches Produkt helfen. Schafwolle bindet Formaldehyd, genauso wie Tabakrauch und andere Geruchsstoffe und hält sie über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren fest. Um messbare Erfolge zu erzielen, muss die Schafwolle großflächig eingesetzt werden. Das lässt sich einfach und dekorativ mit Berberteppichen, Flokatis oder anderen Bodenbelägen aus reiner, unbehandelter Schafwolle erreichen.

Schafwollvliese, verdeckt an der Wand angebracht, sind für Menschen, die Bodenbeläge wie Flokatis nicht vertragen, eine wirksame Alternative. Für einen Wohnraum von etwa 20 m� Bodenfläche braucht man ein Vlies von etwa 1 m x 1,5 m. Im Fachhandel sind Module, in denen die Vliese integriert sind, erhältlich. Obwohl optisch sehr ansprechend, sind sie aber mit einem Preis von 280 Euro für das ein Quadratmeter große Modul recht teuer.
Foto: hobbythek Schafwollvlies - Module; Rechte: WDR
Foto: hobbythek Schafwollvlies - Module; Rechte: WDR
Das Schafwollvlies ver-
schwindet hinter den
seitlich angebrachten
Holzleisten

Viel preiswerter und genauso effektiv ist die hobbythek Variante zum Selberbauen. Die nötigten Schafwollvliese sind als Meterware in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Ein Quadratmeter, zwei Zentimeter dick, kostet etwa 22 Euro. Lamellentüren aus Massivholz, die in unterschiedlichen Größen im Baumarkt erhältlich sind, eignen sich als Verkleidung, und können mit einer passenden Farbe oder Lasur auf die Einrichtung abgestimmt werden. Das Vlies wird rückseitig mit gespannten Schnüren gehalten. Dazu drehen Sie kleine Schraubösen ein. Bringen Sie, für den nötigen Wandabstand, etwa vier Zentimeter breite Holzleisten an.

Eine größere Schrauböse dient als Wandhalterung. Die optimale Funktion wird in der Nähe von Heizungen erreicht, da hier die Luftströmung vergleichsweise hoch ist.

Übrigens, da gerade Neuwagen oft diverse Schadstoffe ausdünsten, sollte man auch im Auto, zum Beispiel auf der Hutablage etwas Vlies auslegen.

externe Links
Eco-Institut Köln
Deutsches Wollforschungsinstitut
Biofilter Tee
Foto Bambus-Tee-Mobile; Rechte: WDR
Foto Bambus-Tee-Mobile; Rechte: WDR
Beim Zusammensetzen
der Bambusstäbe ist
Kreativität gefragt
Ähnlich formaldehydbindende Eigenschaften wie die Schafwolle, so fanden japanische Wissenschaftler heraus, hat der Teegerbstoff Tannin. Schwarzer und grüner Tee haben sich in den Experimenten mit gebrauchten Teebeuteln als besonders geeignet erwiesen. Die getrockneten Teebeutel wirken versteckt in Schubladen und Schränken, aber auch frei hängend im Raum. Um bis zu 90 Prozent reduzierte sich die Formaldehyd-Konzentration in Räumen, wo reichlich Teebeutel aufgehängt wurden. Sie können aber auch losen Tee auf Zeitungspapier verteilen und auf einen Schrank legen. Optisch besonders ungewöhnlich ist das Bambus-Tee-Mobile.

Mit Bambusstäben in unterschiedlichen Längen, ein paar Metern Nylonschnur und möglichst vielen gebrauchten Teebeuteln lässt es sich einfach nachbauen.
 
hobbytipp
Vorwort
Wie sieht die Haut bei Neurodermitis aus?
Baustein: Schmutz als Schutz
Baustein: Luft putzen
Baustein: Milben wirksam vertreiben
Baustein: Wohltaten für die Haut
Baustein: Cremen � la hobbythek
Baustein: Heilende Teekanne
Baustein: Baden in Öl
Baustein: Salzbäder beruhigen die Haut
Baustein: Kälte tut gut
Baustein: Fasern für empfindliche Haut
Baustein: Farblichttherapie
Baustein: Gamma-Linolensäure
Baustein: Power für das Immunsystem
Baustein: Leckere Alternativen
Linderung für die Kleinsten
Babymassage
Noch ein Wort zum Schluss
Zuschauerreaktionen