wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSamstag, 25.10.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 335
Neurodermitis? Nicht verzagen!


Baustein: Milchsäurebakterien - Power für das Immunsystem
Lactobacillus GG
Finnische Forscher verabreichten schwangeren Frauen zwei Wochen vor der Geburt Kapseln mit einem speziellen Milchsäurebakterium, dem Lactobacillus GG. Die Säuglinge bekamen ihn sechs Monate lang über die Muttermilch oder die Nahrung verabreicht. Nach zwei Jahren zeigten nur 23% der erblich belasteten Kinder ein atopisches Ekzem. Wohingegen die Krankheit in der Kontrollgruppe doppelt so oft ausbrach.

Die Ursachen für dieses Ergebnis sind noch spekulativ. Vermutuich verhindern diese Bakterien, dass Krankheitserreger und Allergene durch die  Darmschleimhaut in den Körper eindringen können. Diese ist bei Neurodermitikern nämlich durchlässiger als bei gesunden Menschen. Mittlerweile sind diese probiotischen Bakterien im Handel erhältlich und werden auch als vierwöchige Kur angeboten. Schaden könne Sie in keinem Fall. Ob die Kur aber die versprochene Linderung der Neurodermitis bringt, ist noch nicht ausreichend erforscht.

Probiotische Milchprodukte
Probiotische Milchsäurebakterien sind auch in vielen Joghurts enthalten. Professor Heinrich Kasper, renommierter Ernährungsmediziner der Universität Würzburg, empfiehlt Neurodermitikern täglich 150 Gramm eines solchen Joghurts zu verzehren. Dadurch werden mehrere 100 Millionen Milchsäurebakterien aufgenommen, die Neurodermitis vorbeugen und sogar einen Heilungseffekt erzielen können.

Auch hobbythek hat schon in vielen Sendungen auf die gesundheitlichen Vorzüge der probiotischen Bakterien und Milchprodukte hingewiesen, denn sie sind für jedermann gut: Probiotisch leitet sich ab von "pro bios" und bedeutet soviel wie "für das Leben". Probiotische Milchsäurebakterien überstehen die Magenpassage besser, als ihre herkömmlichen "Brüder und Schwestern" aus den altbewährten Joghurts. Sie können sich deshalb vermehrt erfolgreich im Darm ansiedeln. Allein durch ihre Anwesenheit besetzen sie wichtigen Raum im Darm und blockieren auf diese Weise den Platz für andere, vielleicht gefährliche, Keime. Dieses Argument ist nicht zu unterschätzen, da sich bei vielen Infektionen die Krankheitserreger explosionsartig im Darm vermehren.
externer Link
Verbraucherministerium - Compass Ernährung

Probiotische Joghurt und Co selbstgemacht
Probiotische Milchprodukte lassen sich leicht selbst herstellen. Die wichtigsten Komponenten dabei sind unsere probiotischen Kulturen LaBiDa und ProBiDa.

LaBiDa eignet sich zur Herstellung von Joghurts mit cremiger und lockerer Konsistenz. "La" steht für das Bakterium Lactobacillus acidophilus. "Bi" steht für Bifidobacterium lactis. Das Kürzel "Da" steht für Darm, dem die probiotische Joghurtkultur schließlich zugute kommen soll.

ProBiDa ist für die Quark- und Käseherstellung entwickelt worden. In dieser Säuerungskultur sind die mesophilen Keime, Bakterien, die mittlere Temperaturen lieben, Lactococcus lactis sowie Leuconostoc cremoris enthalten.

Unsere selbstgemachten Joghurts und Quarks schmecken pur wunderbar. Sie können sie aber natürlich durch mannigfaltige Zutaten, z.B. unseren zuckerfreien Fruchtkonzentraten Frusip's, verfeinern. Zur Herstellung, die wirklich kinderleicht ist, sollten Sie sich die Anschaffung spezieller Joghurt- und Quarkbereiter überlegen. Diese halten die Betriebstemperaturen konstant und verfügen über Portionsgläschen.

zu den Rezepten


Milchsäurebakterien in fermentiertem Gemüse
In einer schwedischen Studie haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Kinder, die nach anthroposophisch Vorstellungen leben, wesentlich weniger Allergien hatten, als Kinder aus einer Vergleichsgruppe. Bei der Suche nach Erklärungen stießen die Forscher auf einen sehr auffallenden Unterschied: Die anthroposophisch lebenden Kinder aßen sehr viel häufiger Sauerkraut und andere fermentierte Gemüse. Nun muss man wissen, dass auch hier Milchsäurebakterien am Werke sind. Deshalb empfehlen Ernährungswissenschaftler gerade Neurodermitikern, solche Speisen öfter auf den Tisch zu bringen. Damit die Milchsäurebakterien Wirkung zeigen können, müssen sie lebendig sein, deshalb darf das Kraut nicht gekocht sein. Vorgekochte Produkte aus der Dose oder Tüte enthalten keine lebenden Milchsäurebakterien. Das gilt natürlich genauso für anderes milchsaures Gemüse, das auch in den folgenden Rezepten verwendet wurde.

zu den Rezepten


Flüssiges Brot
Aus Brot lässt sich ebenfalls ein milchsauer vergorenes Getränk herstellen, das hierzulande in Reformhäusern und Bioläden erhältlich ist. Dem Brotgetränk werden heilende Eigenschaften, beispielsweise bei Verstopfung, Darmbeschwerden und Erkältung bescheinigt. Aber auch immer mehr Neurodermitiker schwören nicht nur auf die darmsanierende Wirkung, sondern auch auf äußerliche Anwendungen. Sowohl als Abreibung für den gesamten Körper, als auch als Badezusatz (700 Milliliter pro Vollbad) leistet es gute Dienste.

Wer die Geduld hat, kann das Brotgetränk auch selber herstellen. In vielen russischen Familien wird der Durstlöscher auch heute noch zubereitet, allerdings mit einem nicht unwesentlichen Alkoholanteil. Wem der Geschmack zu säuerlich ist, kann ruhig mit unseren zuckerfreien Fruchtsaftkonzentraten Frusip's und mit Mineralwasser mischen.

Bäckermeister Willi Bahde aus Hamburg hat der hobbythek seine wohlgehütete Rezeptur verraten.

zum Rezept
 
hobbytipp
Vorwort
Wie sieht die Haut bei Neurodermitis aus?
Baustein: Schmutz als Schutz
Baustein: Luft putzen
Baustein: Milben wirksam vertreiben
Baustein: Wohltaten für die Haut
Baustein: Cremen � la hobbythek
Baustein: Heilende Teekanne
Baustein: Baden in Öl
Baustein: Salzbäder beruhigen die Haut
Baustein: Kälte tut gut
Baustein: Fasern für empfindliche Haut
Baustein: Farblichttherapie
Baustein: Gamma-Linolensäure
Baustein: Power für das Immunsystem
Baustein: Leckere Alternativen
Linderung für die Kleinsten
Babymassage
Noch ein Wort zum Schluss
Zuschauerreaktionen