Atopische Haut verträgt keine groben Fasern oder Gewebe wie Schafwolle oder Viskose. Unter dem Mikroskop lässt sich erkennen warum.
Der direkte Kontakt mit solchen Fasern kann Mikroverletzungen verursachen, die wiederum die Barrierefunktion der Haut mindern. Das gleiche gilt für die meisten Synthetikgewebe. Gut verträglich sind wenig behandelte Baumwolle und Seide, wobei besonders Baumwollbekleidung Schweiß gut absorbiert. Zwar schwitzen Neurodermitiker generell wenig, doch vermehrt an den problematischen, oft von Ekzemen befallenen Stellen, wie Ellenbeugen und Kniekehlen. Obwohl Schweiß die Heilung der entzündeten Stellen verzögert, wäre es dennoch falsch, körperliche Anstrengung oder Sport zu vermeiden. Denn Herumtoben ist besonders für kleine Körper und Seelen wichtig.
Mit spezieller Neurodermitikerkleidung aus silberbeschichteten Mikrofasern kann man die Bakterien auf der Haut abtöten, und so das Abheilen der Ekzeme fördern. Das Gewebe ist sehr weich und angenehm auf der Haut, saugt den Schweiß noch besser auf als Baumwollstoffe und eignet sich damit vorzüglich zum Sport treiben.