wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSonntag, 28.09.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 335
Neurodermitis? Nicht verzagen!
Baustein: Quinoa & Amaranth - sagenumwoben und sagenhaft lecker
Foto Quinoa und Amaranth; Rechte: WDR
Foto Quinoa und Amaranth; Rechte: WDR
Quinoa und Amaranth -
zwei schon fast in
Vergessenheit geratene
Getreide



Jeder zweite Neurodermitiker reagiert allergisch auf das eine oder andere Nahrungsmittel. Allerdings führen rigide Diäten, besonders bei Kindern, leicht zu Mangelerscheinungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Neurodermitiker deshalb sich insgesamt vollwertig und ausgewogen zu ernähren, und nur auf solche Lebensmittel zu verzichten, die ihnen erwiesenermaßen Schwierigkeiten bereiten.

Sollten Sie auf herkömmliche Getreidesorten allergisch reagieren, können Sie auf die uralten Getreide Quinoa und Amaranth zurückgreifen.

Die Körner enthalten reichlich Calcium, Eisen und Zink. Mineralstoffe, mit denen die deutsche Bevölkerung generell unterversorgt ist. Also nicht nur eine Empfehlung für Menschen mit einer Nahrungsmittelallergie.

Quinoa und Amaranth sind aber nicht nur gesund, sondern es lassen sich aus ihnen auch herrliche Speisen herstellen wie zum Beispiel ein Power-Müsli mit Sonnenblumenkernen, Haselnüssen, Rosinen, Kürbiskernen und Pfirsichen.

Amaranth Power-Müsli
50 g Haferflocken
3 El Amaranth, gepoppt
1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Haselnüsse
1 EL Rosinen
1 EL Kürbiskerne
1/2 Pfirsich oder Nektarine (gewürfelt)
Probiotisches Joghurt
Evtl. Honig oder 1-2 Tabl. Lightsüß ht
Foto Quinoa Power-Müsli; Rechte: WDR
Foto Quinoa Power-Müsli; Rechte: WDR
Quinoa Power-Müsli
Alle Zutaten vermischen und mit dem Joghurt oder wahlweise mit Milch als Power-Einstieg in den Tag genießen.
Amaranth-Fetabratlinge (für 4 Portionen)
150 g Amaranth
300 ml Gemüsebrühe
100 g Feta-Schafkäse, gerieben; wahlweise deutscher mit Kuhmilch
1 Ei
4 EL Brösel
Salz, Pfeffer, Majoran, Petersilie, Muskat
Olivenöl zum Braten
Foto Amaranth-Fetabratlinge; Rechte: WDR
Foto Amaranth-Fetabratlinge; Rechte: WDR
Amaranth-Fetabratlinge
Den Amaranth in einem feinen Sieb waschen und in die kochende Gemüsebrühe geben. Aufkochen lassen und bei niedriger Temperatur 30 Minuten mit Deckel garen. Danach einige Minuten auf der ausgeschalteten Platte nachquellen lassen. Mit dem geriebenen Feta, Ei, Brösel, Kräutern und Gewürzen zu einer schmackhaften, formbaren Masse verarbeiten. Danach Bratlinge formen und in einer Pfanne mit Olivenöl goldgelb herausbacken. Dazu serviert man am besten einen kalten Sauerrahm-Dip und knackige Blattsalate der Saison.

Amaranthbrot "Multicalz"
250 g Weizenmehl
100 g Amaranthmehl
1 TL Salz
200 ml lauwarmes Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Rübenkraut oder Zuckerrübensirup
2 EL Sesam
2 EL Kürbiskerne
Foto Amaranthbrot "Multicalz"; rechte: WDR
Foto Amaranthbrot "Multicalz"; rechte: WDR
Amaranthbrot "Multicalz"
Weizenmehl, Amaranthmehl und Salz miteinander vermischen. Das lauwarme Wasser mit dem Rübenkraut und der Hefe verrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Sesam und Kürbiskerne zusammen mit der Hefemischung zu der Mehlmischung geben und zu einem lockeren Teig verkneten. Dann den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Danach noch einmal kräftig durchkneten und in eine kleine, leicht gefettete Kastenform geben. Jetzt noch mal 20 bis 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Den Backofen auf ca. 170 Grad Celsius vorheizen und das Brot 45 Minuten backen. Ein leckeres und gesundes Brot mit reichhaltigem Amaranth und einer Extraportion Kalzium durch Sesam.

Schnelles Quinotto mit knackigem Gemüse (4 Personen)
300 g Quinoa
600 ml Wasser
Etwas Suppen- oder Gemüsewürze
400 g frisches oder tiefgekühltes Gemüse
1 Zwiebel, fein gehackt
Olivenöl
80 g geriebener Parmesan
150 ml Sahne
Salz, Pfeffer, evtl. etwas Basilikum und Oregano
Foto Schnelles Quinotto mit knackigem Gemüse; Rechte: WDR
Foto Schnelles Quinotto mit knackigem Gemüse; Rechte: WDR
Schnelles Quinotto
mit knackigem Gemüse

Quinoa in einem Sieb mit heißem Wasser abspülen und mit 600 ml Wasser und etwas Suppen- oder Gemüsewürze zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten garen und eventuell überschüssiges Wasser abgießen. Die fein gehackte Zwiebel mit dem kleingeschnittenen Gemüse in etwas Olivenöl anschwitzen. Das Gemüse sollte noch knackig sein, wenn es dem gegarten Quinoa zugefügt wird. Noch einmal erhitzen, Parmesan und Sahne hinzu geben und mit den Gewürzen verfeinern.

Dieses Quinotto schmeckt ähnlich wie ein italienisches Gemüse-Risotto, jedoch viel origineller. Es kann als Hauptgericht oder Vorspeise gereicht werden - oder probieren Sie es einfach mal als Beilage zu Fleisch.

Fruchtiges Quinoa-Dessert "Kuss der Indios"
100 g Quinoa
250 ml Wasser
200 ml Apfelsaft
30 g, in heißem Wasser vorgeweichte, Rosinen
2 EL Haferflocken
50 g geriebene Nüsse
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Naturjoghurt
Saft einer halben Zitrone, evtl. auch etwas geriebene Zitronenschale
1/4 TL Zimt
1 großer geriebener Apfel
Geschlagene Sahne und Ahornsirup
Quinoa mit dem Wasser zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten garen. Den vorgekochten Quinoa mit Apfelsaft, Rosinen, Nüssen, Haferflocken und Zimt zum Kochen bringen. Die Platte ausschalten und die Masse auf der noch heißen Platte zugedeckt circa 15 Minuten ziehen lassen. In die etwas abgekühlte Masse Joghurt, geriebenen Apfel, Zitronensaft und nach Geschmack geriebene Zitronenschale einrühren und in Dessertschalen füllen. Dieses köstliche Dessert servieren Sie am besten gekühlt mit Schlagsahnehäubchen und etwas Ahornsirup.

Egal für welchen unserer Bausteine Sie sich entscheiden, das oberste Ziel sollte immer der Erhalt einer möglichst hohen Lebensqualität sein, denn die Psyche, wie der Einfluss von Stress auf die Haut beweist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung der Neurodermitis. Experten in der Neurodermitisbehandlung setzen daher immer mehr, ganz im Sinne des Baukastensystems, auf ganzheitliche Heilungsansätze, die individuelle auf die Patienten abgestimmt werden.
 
hobbytipp
Vorwort
Wie sieht die Haut bei Neurodermitis aus?
Baustein: Schmutz als Schutz
Baustein: Luft putzen
Baustein: Milben wirksam vertreiben
Baustein: Wohltaten für die Haut
Baustein: Cremen � la hobbythek
Baustein: Heilende Teekanne
Baustein: Baden in Öl
Baustein: Salzbäder beruhigen die Haut
Baustein: Kälte tut gut
Baustein: Fasern für empfindliche Haut
Baustein: Farblichttherapie
Baustein: Gamma-Linolensäure
Baustein: Power für das Immunsystem
Baustein: Leckere Alternativen
Linderung für die Kleinsten
Babymassage
Noch ein Wort zum Schluss
Zuschauerreaktionen